Tracking – Open Source und alles gut? Eher nicht!

Entwickler, Webseitenbetreiber, Firmen & Co wollen über ihre Nutzer respektive Kunden gerne viel wissen. Nachdem man schnöde Internetaktivitäten schon lange nicht mehr ohne entsprechenden Blocker (Werbeblocker greift hier als Begriff viel zu kurz!) nutzen kann, geraten nun Apps und herkömmliche Programme in den Fokus. Wer glaubt, die Nutzung von Open Source-Apps schütze ihn ist auf dem Holzweg.


Dieser Artikel ist Teil einer Serie:


Auf Exodus kann man einzelne Apps unter die Lupe nehmen. Dabei handelt es sich um Analysen von Apps für Android, die ggf. in unterschiedlichen Versionen vorliegen und eine sehr lange Liste an Trackern erkennt.

Eine unsystematische Durchsicht, sowie ein Vergleich von beliebten proprietären Apps und Open Source Lösungen zeigt, dass der Open Source Gedanke keineswegs vor der Einbindung von Trackingdiensten schützt. Zur Verdeutlichung einige Beispiele prominenter Apps. Die Informationen zu den Trackern stammen von Exodus und berücksichtigen nicht, ob sich diese Dienste z. B. per Opt-out in den Einstellungen abschalten lassen.

Open Source Software mit Trackingdiensten:

Es gibt aber auch positive Beispiele:

Schaut einfach mal selbst nach den von euch genutzten Apps.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...