Tracking – Open Source und alles gut? Eher nicht!

Entwickler, Webseitenbetreiber, Firmen & Co wollen über ihre Nutzer respektive Kunden gerne viel wissen. Nachdem man schnöde Internetaktivitäten schon lange nicht mehr ohne entsprechenden Blocker (Werbeblocker greift hier als Begriff viel zu kurz!) nutzen kann, geraten nun Apps und herkömmliche Programme in den Fokus. Wer glaubt, die Nutzung von Open Source-Apps schütze ihn ist auf dem Holzweg.


Dieser Artikel ist Teil einer Serie:


Auf Exodus kann man einzelne Apps unter die Lupe nehmen. Dabei handelt es sich um Analysen von Apps für Android, die ggf. in unterschiedlichen Versionen vorliegen und eine sehr lange Liste an Trackern erkennt.

Eine unsystematische Durchsicht, sowie ein Vergleich von beliebten proprietären Apps und Open Source Lösungen zeigt, dass der Open Source Gedanke keineswegs vor der Einbindung von Trackingdiensten schützt. Zur Verdeutlichung einige Beispiele prominenter Apps. Die Informationen zu den Trackern stammen von Exodus und berücksichtigen nicht, ob sich diese Dienste z. B. per Opt-out in den Einstellungen abschalten lassen.

Open Source Software mit Trackingdiensten:

Es gibt aber auch positive Beispiele:

Schaut einfach mal selbst nach den von euch genutzten Apps.

Mehr aus dem Blog

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...