Start Blog Seite 95

Kommentar: Apple zwischen Datenschutz und technischen Trends

0

Die Märkte für Computer und Smartphones sind weitestgehend gesättigt. Nicht nur neue Hersteller haben zunehmend Probleme sich eine Nischenposition am Markt zu erkämpfen, auch bereits etablierte Hersteller kämpfen um ihre Marktanteile. Apple versucht dabei seit einiger Zeit sich als Hersteller zu profilieren, der sich besonders um die Daten seiner Nutzer sorgt – zweifellos in Abgrenzung zu Google.

Linktipp: 3-Browser-Konzept

0

Eigentlich wollte ich hier etwas schreiben über die richtige Verwendung des Tor Browser-Bundle und eines normalen Browsers. Aber warum die Mühe machen, wenn andere das bereits hinreichend beschrieben haben. Daher hier mein Linktipp:

Das 3-Browser-Konzept

Der Moment, wenn man eine Linux-Distribution empfehlen soll und einem fast keine einfällt

0

Jedem Linux-Nutzer wird schon das mal passiert sein: Freunde, Bekannte, Familienmitglieder interessieren sich für das freie Betriebssystem und würden gerne wechseln. Ich halte nichts von missionarischer Open-Source Predigt, aber bei ehrlichem Interesse informiert und hilft man eigentlich gerne.

Daten in der Cloud verschlüsseln mit FileVault

0

Cloud und Verschlüsselung ist inzwischen ein Begriffspaar, das sich kaum noch trennen lässt. Angesichts fehlender clientseitiger Verschlüsselung bei den meisten Anbietern ist manuelle Verschlüsselung durch den Benutzer eigentlich Pflicht. Dafür gibt es inzwischen einige gute Werkzeuge, besonders beliebt ist zur Zeit Cryptomator.

Nextcloud auf openSUSE Leap Server installieren

1

Die folgende Anleitung beschreibt daher eine Möglichkeit zur Installation und Einrichtung der Nextcloud auf openSUSE Leap 15.0 mit PHP 7, MariaDB und Apache als Basis. OpenSUSE Leap ist der mit Langzeitpflege unterstützte stabile Zweig des openSUSE-Projektes (siehe: openSUSE Leap) und eignet sich gut für den Einsatz als Serverbetriebssystem. Alternativ sind natürlich auch Debian, Ubuntu, CentOS oder andere geeignet, die Anleitung bezieht sich jedoch ausschließlich auf openSUSE.

Videotipp: Daten-Dschungel Doku im ZDF

0

Symbolbild "Video"

Im Rahmen der Reihe ZDFzoom zeigte das ZDF am 29.03 eine sehenswerte Doku über staatliche und privatwirtschaftliche Datensammlung und Überwachung. Für Kenner der Materie eventuell wenig neues, aber trotzdem sehenswert und kurzweilig.

Linux auf macOS virtualisieren mit Parallels Desktop

0

Symbolbild "VM"

Bild von realworkhard via pixabay / Lizenz: CC0 Public Domain

Nach vielen Jahren mit einem Betriebssystem kann man nicht reibungslos umsteigen. Ein Phänomen, das viele Windows-Nutzer beim Umstieg auf Linux kennen, hat mich nun beim Umstieg auf macOS ereilt. Letztlich ist Linux genau so ein Käfig, wie jedes andere Betriebssystem. Wenn man lange ein homogenes Linux-Ökosystem betreibt, setzt man irgendwann auf Lösungen, die nur unter Linux laufen.

Außerdem möchte man manche Anwendungen vielleicht lieber isoliert vom Hauptsystem betreiben. Virtuelle Maschinen bieten hier keine absolute Sicherheit, aber Ausbrüche aus einer VM sind immer noch sehr schwierig.

TOTP Codes auf dem Desktop erzeugen

0

TOTP (Time-based One-time Password Algorithmus) ist ein Verfahren, bei dem Einmalkennwörter mit zeitlicher Limitierung erzeugt werden. Es findet meistens Anwendung in Verbindung mit einem normalen Kennwort bei der so genannten Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Dieses Verfahren hat sich inzwischen weitestgehend durchgesetzt. Neben vielen proprietären Diensten unterstützen auch Open Source Programme wie Nextcloud das TOTP-Verfahren.

Kommentar: Resignation und Gewohnheit

0

Überwachung und staatliche Hackingsmaßnahmen sind mit den Vault 7-Veröffentlichungen mal wieder Thema – auch wenn Ausmaß und Bedrohung sich nicht mit der NSA-Affäre vergleichen lassen. Die mediale Aufmerksamkeit für solche Phänomene schwindet jedoch zunehmend. Lediglich spezialisierte Nischenmedien wie netzpolitik.org berichten noch regelmäßig über die Einschränkung der Privatsphäre und ausufernde staatliche Überwachung. Auch hier im Blog hat die Schlagzahl der Meldungen abgenommen und viele Artikel beschäftigen sich nur noch am Rande mit Datenschutz & Co.

Kommentar: Differenzierung bitte! Vault 7 ist kein Skandal

0

Symbolbild "Überwachung"

2013 wurde die Welt aufgeschreckt durch die von Edward Snowden ausgelöste globale Überwachungsaffäre. Was Experten bis dahin nur befürchteten, war nun zweifelsfrei bewiesen. Die NSA und verbündete Geheimdienste überwachten in großen Maßstab die Bevölkerung. Millionen/Milliarden normaler Bürger sind unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpüfung Objekte von staatlicher Überwachung – ohne jeden Beleg, dass die Maßnahmen angemessen und zielführend wären.