Start Blog Seite 87

Kommentar: Definitionen von Privatsphäre und Datenschutz

0

Symbolbild "Lexikon"

Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit sind geflügelte Schlagwörter, die selbst von den größten Datensammlern bemüht werden. Man könnte sich fragen wie das eigentlich zusammen passt und warum genau jene, die in großem Umfang Daten erheben und auswerten, vom Schutz der Privatsphäre schreiben. Manche mögen darin puren Zynismus sehen. Vermutlich stehen dahinter aber nur grundlegend unterschiedliche Auffassungen von Datenschutz.

Android – Keine sichere Alternative Teil II – Standortdaten über Bluetooth

0
  1. Android – Keine sichere Alternative!
  2. Android – Keine sichere Alternative Teil II – Standortdaten über Bluetooth
  3. Android – Keine sichere Alternative Teil III – Trojaner vorinstalliert
  4. Android – Keine sichere Alternative Teil IV – Google-Dienste in Custom Roms

Im vergangenen Juli wurde hier die Sicherheit und Datenschutzfreundlichkeit von Android schon mal thematisiert (siehe: Android – Keine sichere Alternative!) und weil das Thema Potenzial für eine Artikelserie hat kommt hier nun der zweite Teil. Vergangene Woche kam heraus, dass Google nicht nur über das – vermeintlich abgeschaltete – WLAN den Standort erfasst, sondern auch über das – ebenfalls vermeintlich abgeschaltete – Bluetooth.

Datenschutztag: Threema zum halben Preis

0

Logo Threema

Heute ist weltweiter Datenschutztag, sogar Google bewirbt dies prominent auf seiner Startseite – welch Ironie. Anlässlich des Ereignisses ist Threema für aktuell 1,09 € zu haben. Sollte man bisher mit einem Umstieg geliebäugelt haben, ist das nun sicherlich die Gelegenheit.

Kommentar: KDE neon ist kein Ersatz für Kubuntu

0

Im Ausblick auf die aktuelle Entwicklung von Kubuntu (siehe: Kubuntu 18.04 LTS – Ein Ausblick) wurde die Frage gestellt, ob KDE neon nicht eigentlich die bessere Alternative zu Kubuntu wäre. Die Antwort sprengt den Sinn einer Kommentarspalte und bildet die Grundlage dieses Artikels.

WhatsApp und seine Alternativen – Herdentrieb oder steuerbare Bewegung?

0

WhatsApp ist im amerikanischen und europäischen Raum der unangefochtene Marktführer bei den Messengern und das schon seit einigen Jahren. Obwohl man einiges für die Sicherheit getan hat und das auch nicht zu gering schätzen sollte (siehe: Kommentar: Datenschutz und -sicherheit – Open Source wird überbewertet) dürfte unstrittig sein, dass die Verbindung zum Facebook-Konzern problematisch ist. Hier besteht ein zu großer Datenpool, der sich zu sehr der Kontrolle entzieht.

Onion Browser in einer neuen Version erschienen

0

Symbolbild "Smartphone Welt"

Während die Nutzung von Tor am Desktop mittels des Tor Browser Bundles ein Kinderspiel ist und dank der Firefox-Basis – abgesehen von der Geschwindigkeit – kaum nennenswerte Komfortverluste aufweist, mussten bisher im mobilen Bereich deutlich mehr Abstriche gemacht werden (siehe auch: TOR unter Android und iOS – Mobil unterwegs im Zwiebelnetz)

Letzte Hoffnung für die E-Mail Verschlüsselung: Autocrypt

0

Technisch gesehen lässt sich E-Mail Verschlüsselung bereits seit Jahrzehnten umsetzen (siehe: E-Mail Kommunikation absichern). Sowohl PGP in seinen diversen Inkarnationen, als auch die Konkurrenz S/MIME gibt es bereits seit den 1990ern. Nur nutzen tut sie leider kaum jemand. E-Mails haben daher immer noch die Sicherheit einer Postkarte, auch wenn die Anbieter in den letzten Jahren zumindest die Transportwege besser absichern.

Kommentar: Datenschutz und -sicherheit – Open Source wird überbewertet

0

Symbolbild "Cloud Computing"

Die Situation im Jahr 2013 – dem Jahr in dem Edward Snowden die bisher größte globale Überwachungs- und Spionageaffäre ausgelöste – war hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit äußerst unbefriedigend. Nicht nur, weil die Geheimdienste hemmungslos Daten abschöpften, sondern auch weil die Dienstanbieter es weitestgehend zuließen. Damit ist nicht nur die bereitwillige Kooperation gemeint, sondern auch die verbreitete technische Unzulänglichkeit der damaligen Infrastruktur. Verschlüsselte Text- und Videokommunikation war die Ausnahme, ebenso wie HTTPS und weitere Sicherheitsmaßnahmen. Sicherheit hatte schlicht kaum jemanden interessiert.

Kubuntu 18.04 LTS – Ein Ausblick

0

Im kommenden April erscheint die nächste LTS von Ubuntu und seinen Derivaten – Codename „Bionic Beaver“. Diese Version wird in vielerlei Hinsicht wichtig für Ubuntu sein. Es ist die erste Version seit dem Ende der Unity- und Ubuntu Touch Entwicklung und der Abkehr von der Idee der Konvergenz. Voraussichtlich beinhaltet 18.04 auch moderne Technologien wie Wayland, die nun erstmals großflächig für Benutzer zur Verfügung steht.

Programmvorstellung: News Explorer – Ein moderner RSS Reader

0

Symbolbild "Lesen"

2013 war das Jahr in dem RSS zuerst gestorben und dann wieder auferstanden ist. Zuerst stellte Google seinen beliebten RSS Reader ein, weil man nicht mehr an eine Zukunft der Technologie glaubte und die Nutzerzahlen sanken. Eine Argumentation die durch die zahllosen Alternativen, die anschließend aus dem Boden schossen, zweifelhaft erscheint: Feedly, FeedBin, Feed Wranger etc. pp.