Start Blog Seite 88

Enpass – Kleines Update mit nützlicher Funktion

0

Symbolbild "Password"

Das Passwortverwaltungswerkzeug Enpass hat kürzlich die Version 5.6.3 für den Desktop veröffentlicht. Die unspektakuläre Versionsnummer verbirgt eine nützliche neue Funktion: Eine verbesserte Verwaltung von TOTP-Tokens.

Papierloses Büro mit macOS

0

Mein Technikvorsatz für 2015 lautete die weitestgehend komplette Umstellung meiner Ablage auf ein papierloses Büro, damals noch mit Linux. Diesen Vorsatz konnte ich auch einigermaßen in die Tat umsetzen, musste jedoch Ende 2016 mit der Umstellung auf macOS die Werkzeuge und Arbeitsabläufe anpassen.

Digitaler Neujahrsputz – Alte Programme entfernen, ungenutzte Dienste löschen

0

Das alte Jahr ist vorbei, man startet mit vielen guten (oder weniger guten) Vorsätzen ins neue Jahr. Einer davon sollte sich dem digitalen Leben widmen.

Lektüretipp: APUZ 46/47-2017 „Darknet“

0

Symbolbild "Lesen"

Ein Lektüretipp aus dem vergangenen Jahr, der aber immer noch lesenswert ist. In der Ausgabe 46-47 befasst sich die Zeitschrift APUZ (Aus Politik und Zeitgeschichte) mit dem Darknet. Die APUZ wird durch die Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben.

openSUSE Leap im wartungsfreien Einsatz

0

Anfang Oktober wurde ich darum gebeten Linux auf einem Privatnotebook einzurichten. Obwohl ich grundsätzlich nicht missioniere und im Familien- und Freundeskreis auch für Windows- und macOS-Probleme zur Verfügung stehe, freut man sich darüber doch sehr. Manchmal unterschätzt man auch sehr gut bekannte Menschen immer wieder. Ich persönlich hätte MATE oder Xfce der Einfachheit halber empfohlen, nach einem Livetest mit 7 Live-Medien (Ubuntu Derivate / Desktopumgebungen – Eine Übersicht) stand fest, dass es Plasma werden sollte. Die klassiche, windowsnahe Bedienung siegt über die verwirrenden Einstellungsmöglichkeiten.

Kommentar: Betriebssysteme und Programme nie über das Supportende hinaus benutzen!

0

Es gibt diese selbsternannten Experten, die glauben, dass man das offizielle Supportende für Software und insbesondere Betriebssysteme einfach ignorieren kann. Sicherheitslücken interessieren sie nicht und im Zweifel schaden sie sich ja sowieso nur selbst – glauben sie. Dahinter stecken Bequemlichkeit, Unkenntnis und liebevoll gepflegte urbane Mythen. Schluss damit!

Wie unsicher ist WhatsApp?

0

WhatsApp steht eigentlich seit seiner Veröffentlichung in der Kritik. Der Marktführer in einer Branche befindet sich naturgemäß im Zentrum der Aufmerksamkeit und spätestens seit dem Aufkauf durch Facebook hat sich das schlechte Image von Facebook im datenschutzorientierten Milieu auch auf WhatsApp übertragen. Hinzu kommen zahlreiche Probleme in der Vergangenheit und eine späte Fokussierung auf Sicherheit, was die Wahrnehmung von WhatsApp bis heute beeinflusst.

Kommentar: Messenger-Wahnsinn – Wenn Zentralisierung keine Lösung ist!

0

„Die E-Mail ist als System defekt“ hat als Ausruf frustrierter Privat- und Büromenschen bald Kultcharakter. Die Mängelliste ist in der Tat lang: Die E-Mail ist ohne zusätzliche Verschlüsselung unsicher, sie ist ein primär textbasiertes Medium und alle Zusatzfunktionen wie Anhänge, Verschlüsselung oder gar HTML haben es nur schlimmer gemacht. Zusätzlich kann man sich selbst mit einem guten serverseitigen Spamfilter vor idiotischer Werbung kaum retten.

Kommentar: Zum Zustand digitaler Informationsangebote

0

Medienkritik ist momentan schwer en vogue und die digiale (Nerd)Community hatte schon immer einen Hang zu Verschwörungstheorien und obskuren Informationswahrnehmungen. Einheitspresse, Staatsfunk etc. sind hier Begriffe, die nur zu gerne aufgegriffen werden. Hinzu kommt dass viele Mainstream-Medien digitalen Themen wenig Raum einräumen (es wird aber mehr) und man daher für Informationen einer Vielzahl an kleinen Individualmedien folgen muss.

Fingerabdruck des Browsers

0

Bei Themen wie Tracking im Internet geht oder  De-Anonymisierung wird oft auf die individuellen Informationen, die ein Browser so mitteilt verwiesen. Vielen dürfte der der User-Agent ein Begriff sein, aber wie Informationen sind weit zahlreicher. Es gibt eine Reihe von Webseiten, die diese Informationen visualisieren und einem dabei helfen können den individuellen Fingerabdruck seines Browsers einzuschätzen.