Enpass – Kleines Update mit nützlicher Funktion

Symbolbild "Password"

Das Passwortverwaltungswerkzeug Enpass hat kürzlich die Version 5.6.3 für den Desktop veröffentlicht. Die unspektakuläre Versionsnummer verbirgt eine nützliche neue Funktion: Eine verbesserte Verwaltung von TOTP-Tokens.

Enpass ist bei mir bereits seit längerem das Passwortverwaltungsprogramm der Wahl (siehe: Enpass – Ein Passwortmanager für alle Systeme). Ursprünglich nutzte ich KeePass in seinen diversen Variationen. Die zersplitterte Entwicklungslandschaft und konservative Tendenz des Hauptprogramms führten jedoch dazu, dass sich meine Ansprüche immer weiter von den Möglichkeiten der Software entfernte.

Besonders gut an Enpass gefällt mir bis heute die Möglichkeit der Synchronisation über einen lokalen Webdav-Server in den heimischen vier Wänden. Das ist die ideale Kombination aus einer Synchronisationsmöglichkeit und der Hoheit über die eigenen Daten.

Enpass kann – ähnlich wie moderne KeePass-Varianten – bereits seit langem mit TOTP-Tokens umgehen. Das ist sehr praktisch, weil diese Form der Authentifizierung immer weiter um sich greift.

Bisher konnte man im Browser (ein entsprechendes Plugin vorausgesetzt) zwar die Anmeldedaten per Tastenkombination eintragen, musste jedoch den TOTP-Schlüssel immer noch manuell nachtragen. Nun kann man in den Einstellungen festlegen, dass der TOTP-Token nach der Übertragung der Anmeldedaten automatisch in der Zwischenablage abgelegt wird und sich unkompliziert per STRG+V einfügen lässt.

Kleine Funktion, großer Komfortgewinn.


Bilder:
Einleitungsbild und Beitragsbild von von Gerd Altmann via pixabay 

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...