Start Blog Seite 89

Kommentar: Das Ende von LiMux – eine Nachbetrachtung

0

2017 endete endgültig eines der interessantes Projekte im Bereich Open Source: Der Versuch die Verwaltung einer deutschen Großstadt nahezu komplett auf freie Software umzustellen. Das Projekt interessierte die Technikgemeinde aber immer überproportional, verglichen mit der medial greifbaren gesamten deutsche Öffentlichkeit. Während es in den Fachmedien zahllose Artikel gibt, sind in überregionalen Magazinen und Tageszeitungen fast keine Berichte aufzufinden. Diese verzerrte Berichterstattung führte zwangsläufig auch zu einer einseitigen Perspektive auf das Projekt.

KDE gibt sich Ziele: Privacy

0

Symbolbild "Datensammlung"

Die KDE Gemeinschaft arbeitet zur Zeit mal wieder an einer Vision bzw. an Zielen für das Projekt für 2018 und darüber hinaus. Das ist nicht neu, manche werden sich an eine ähnliche Aktion 2016 erinnern. Der Punkt „Privacy“ war bereits 2016 dabei, ist dieses Mal aber deutlich prominenter hervorgehoben.

Kommentar: NoScript – Zeit es endlich zu entfernen!

0

Symbolbild "Webseite"

Firefox 57 ist veröffentlicht und NoScript nicht kompatibel. Endzeitstimmung bei manchen Anwendern. Die neueste Version steht zwar als WebExtension zur Verfügung, ist aber aktuell noch fehlerbehaftet und Funktionsparität ist ebenfalls nicht erreicht. Die gute Nachricht: Macht nichts, NoScript wird im Zweifelsfall sowieso nicht benötigt und sollte endlich von den Systemen entfernt werden.

Little Snitch 4 – macOS-Traffic im Blick

0

Little Snitch ist eine Firewall für macOS. Wie der Name bereits andeutet besteht die Hauptaufgabe von Little Snitch darin den ein- und ausgehenden Datenverkehr auf eurem System zu kontrollieren. Neben expliziten Schadprogrammen liegt der Fokus hier laut Hersteller-Homepage auch auf Trackingdiensten in Softwareprodukten.

BSD im Folgetest – GhostBSD

0

Vor wenigen Monaten hatte ein Test von TrueBSD (ehm. PC-BSD) nicht überzeugen können von BSD auf dem Desktop. Vor allem der Lumina Desktop machte keinen ausgereiften Eindruck. (siehe: TrueOS mit Lumina Desktop ausprobiert). Vor wenigen Tagen hat das FreeBSD-Derivat GhostBSD seine Version 11.1 veröffentlicht. Ein guter Anlass nochmal einen Blick auf BSD zu werfen.

Firefox Quantum – Abstieg trotz Quantensprung?

0

Mozilla hat vergangene Woche Firefox 57 „Quantum“ freigegeben. In dieser Version fließen die verschiedenen Projekte der vergangenen Jahre zusammen und man hat viele alte Zöpfe abgeschnitten um Firefox fit für die Zukunft zu machen. Mozilla steht dabei unter großem Druck. Die Marktanteile am Desktop sind rückläufig und auf den mobilen Plattformen hat man nie richtig Fuß fassen können. Die aktiven Installationen hat diesen Sommer der ehemalige Technik-Chef von Mozilla unter die Lupe genommen.

TOR unter Android und iOS – Mobil unterwegs im Zwiebelnetz

0

Die Verwendung von Tor ist auf herkömmlichen Desktopsystemen sehr einfach. Das offizielle – auf Firefox basierende – Browser Bundle steht für Linux, macOS und Windows zur Verfügung und ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg in das Tor-Netzwerk. Deutlich komplizierter sieht dies auf den Mobilsystemen aus, aber auch unter Android und iOS führen Wege ins Tor-Netzwerk.

Ubuntu LTS & aktuelle Software – Snaps machen es möglich

0

Linux kommt nur mit Langzeitunterstützung auf meine Systeme. Arbeitszeit ist zu kostbar um sie mit täglichen Updates bei Rolling-Release Systemen zu verschwenden. Spätestens nach ein bis zwei Jahren sind jedoch manche Softwareversionen so alt, dass man ein Update in Erwägung zieht. Bisher bedeutete dies entweder auf eine aktuellere Version zu aktualisieren oder eine Fremdquelle einzubinden. Seit der Ubuntu LTS 16.04 kann man dies jedoch auch mittels so genannte Snaps.

Vollständige Anonymität – Nicht unmöglich aber sehr schwierig umzusetzen!

0

Symbolbild "Laptop Überwachung"

Anonymität im digitalen Leben ist eines der Ziele mit dem vielen in den Bereich der digitalen Sicherheit einsteigen. Gleichzeitig ist es eines der am schwierigsten erreichbaren Unterfangen und möglicherweise sogar unmöglich. Viele Dienstanbieter werben zwar mit Anonymität, können diese aber nicht im mindesten halten. Anonymität erreicht man ausschließlich durch sichere Dienste und ein reflektiertes Verhalten.

Backup-Werkzeuge – Speicherformat beachten!

0

Backups sind wichtig und werden dennoch von viel zu wenigen regelmäßig und sorgfältig durchgeführt. Ich empfehle daher immer gerne Backup-Werkzeuge, die einem einen Großteil der Arbeit abnehmen. Denn je geringer die Hürden sind, desto häufiger werden Backups durchgeführt. Backup-Tools gibt es für alle Systeme wie Sand am Meer. Manche beschränken sich auf Kommandozeilenwerkzeuge, andere haben umfangreiche graphische Benutzeroberflächen mit zahllosen Einstellungsmöglichkeiten. Wieder andere sind wie Time Machine tief in das Betriebssystem verankert.