KDE gibt sich Ziele: Privacy

Symbolbild "Datensammlung"

Die KDE Gemeinschaft arbeitet zur Zeit mal wieder an einer Vision bzw. an Zielen für das Projekt für 2018 und darüber hinaus. Das ist nicht neu, manche werden sich an eine ähnliche Aktion 2016 erinnern. Der Punkt „Privacy“ war bereits 2016 dabei, ist dieses Mal aber deutlich prominenter hervorgehoben.

Es ist schön zu sehen, dass freie Softwareprojekte diesen Punkt so stark machen. Dieses Jahr hat man den Punkt auch deutlich stärker ausgeführt und nicht nur ein paar Schlagworte veröffentlicht. Dahinter stehen nun nicht nur abstrakte Ziele sondern auch Vorstellungen davon wie man sie erreichen möchte. Unter anderem indem man Anwendern die passenden Werkzeuge zum Schutz ihrer Daten an die Hand geben möchte.

Visionen sind noch keine Tatsachen, aber sie sind ein erster Schritt in die richtige Richtung. Auch andere Projekte aus dem Open Source Bereich sollten diese Eigenschaften stärker betonen (siehe: Firefox Quantum – Abstieg trotz Quantensprung?), weil sie in der Regel durch ihre finanzielle Struktur deutlich unabhängiger von den Big Data orientierten IT-Giganten sind.


Bilder:
Einleitungs- und Beitragsbild von Mudassar Iqbal via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...