Onion Browser in einer neuen Version erschienen

Symbolbild "Smartphone Welt"

Während die Nutzung von Tor am Desktop mittels des Tor Browser Bundles ein Kinderspiel ist und dank der Firefox-Basis – abgesehen von der Geschwindigkeit – kaum nennenswerte Komfortverluste aufweist, mussten bisher im mobilen Bereich deutlich mehr Abstriche gemacht werden (siehe auch: TOR unter Android und iOS – Mobil unterwegs im Zwiebelnetz)

Die einzige offiziell unterstützte Tor App für iOS, der Onion Browser, ist nun in einer vollkommen neu geschrieben Version 2.0 erschienen. So viel vorab: Ein Quantensprung für den Anwender.

Apple erlaubt bisher keine wirklich eigenständigen Browser-Apps für iOS. Die verfügbaren Versionen von Chrome und Firefox nutzen daher auch nicht wie üblich ihre eigenen Rendering-Engines, sondern greifen – wie auch Safari – auf WebKit zurück. Aus diesem Grund gibt es für iOS – anders als für Android – keine offizielle Tor-App. Eine offizielle Empfehlung gibt es aber für die App Onion Browser von Mike Tigas.

Bisher handelte es sich dabei um eine sehr rudimentäre App. Es gab eine Adresszeile und über diese ließ sich exakt eine Seite aufrufen. Tabs oder andere Komfortfunktionen waren bisher Fehlanzeige.

Die vollkommen neu entwickelte Version 2 bringt daher viele Verbesserungen. Als Basis dient der Endless Browser, der daher auch optisch den Ton angibt.

  • Umfangreiche Einstellungen
  • Tabs im Browser
  • HTTPS Everywhere
  • Eingebaute Adblocker/Privacy Funktionen
  • Funktionen um Cookies und JavaScript besser steuern zu können

Schön anzuschauen ist außerdem der neue Startscreen, der durchläuft während die App im Hintergrund ein Tor-Verbindung herstellt.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Mudassar Iqbal via Pixabay 

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...