Start Blog Seite 78

Rechteverwaltung auch für den Desktop – Apple macht es vor

0

Symbolbild "Sicherheit"

Eine feingliedrige Rechteverwaltung ist inzwischen für viele Menschen selbstverständlich – auf dem Smartphone. Sowohl Android, als auch iOS sperren Apps in einen Käfig, den die Programme nur verlassen können wenn sie dafür Rechte anfordern und teilweise direkt vom Anwender bestätigen lassen. Apple möchte dies nun auch für den Desktop umsetzen.

Kriterien für den Erfolg von Linux im Öffentlichen Dienst

0

Linux und der öffentliche Dienst sind ein Dauerbrenner in der Medienöffentlichkeit, auch über die Linux-Community im engeren Sinne hinaus. Meist handelt es sich um gescheiterte Projekte wie in München oder Niedersachsen, manchmal auch im hoffnungsvolle Ankündigungen wie in Schleswig-Holstein.

elementary OS – Wenigstens eine Vision für den Desktop

0

Ubuntu ist austauschbar – Linux ist auf dem Desktop aber noch nicht tot: Eine Präzisierung der Aussagen zur Entwicklung des Linux-Desktop anhand anhand von elementary OS. Deren Entwickler legen nun mit Juno eine Betaversion ihrer Desktop-Vision vor.

BSI Empfehlungen für Ubuntu

0

Bild von TeroVesalainen via pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat ein 6-seitiges Papier zum sicheren Einsatz von Ubuntu heraus gegeben (Direktlink PDF). Damit komplettierte das BSI seine Empfehlungen, die bereits für Windows 7 und 10, sowie macOS vorlagen.

Tracking – Rückmeldungen zur Datenerhebung

0

Zahllose Anwendungen für Desktop- und Mobilbetriebssysteme haben Tracker integriert um Informationen zu sammeln. Einerseits haben Entwickler ein Interesse daran, andererseits haben Anwender ein legitimes Bedürfnis nicht verfolgt zu werden.

Kommentar: Niedersachsen gibt Linux auf

0

Es läuft gerade nicht sonderlich gut für Linux in der öffentlichen Verwaltung. Erst das Auswärtige Amt, dann München und nun Niedersachsen. Begonnene oder bereits abgeschlossene Migrationen auf Linux werden rückgängig gemacht. Gegenbewegungen wie in Schleswig-Holstein sind vorerst nur Luftschlösser.

openSUSE Leap – Upgrade mit einigen Hürden

0

Das Test-Upgrade von openSUSE Leap 42.3 auf 15.0 einer recht schlanken Büroinstallation mit MATE Desktop verlief reibungslos (siehe: openSUSE Leap – Problemloses Upgrade eines schlanken Systems), daher standen nun die zwei Systeme mit KDE Plasma und umfangreicher Ausstattung an.

Tracking – Wer Informationen haben will muss investieren

0

Entwickler brauchen Informationen. Dieses Argument wird bei jeder Diskussion über Das Tracking von Anwendern gebracht und es ist auch nicht falsch. Wenn man nicht weiß, wie ein Programm oder eine Internetseite genutzt wird, kann man schlecht optimieren und in die richtige Richtung entwickeln.

Kommentar: Wirklich nur Fanboys?

0

Symbolbild "Marionette"

Im Zusammenhang mit der Berichterstattung anlässlich der DSGVO hatte ich mich kritisch über die Parteinahme mancher Blogger geäußert (siehe: Kommentar: Stockholm Syndrom unter Bloggern). Anlässlich der jüngsten Google-Geschichte waren solche Artikel aber ausgeblieben.

Kommentar: Strafe gegen Google – Chancen für freiere Systeme

0

Die Entscheidung der EU-Kommission vom 18. Juli 2018 Google eine Rekordstrafe für Praktiken rund um das Betriebssystem Android aufzuerlegen ist ein Meilenstein. Es gibt nun wieder ein bisschen Hoffnung für den Bereich der Mobilsysteme und Open Source.