Kommentar: Niedersachsen gibt Linux auf

Es läuft gerade nicht sonderlich gut für Linux in der öffentlichen Verwaltung. Erst das Auswärtige Amt, dann München und nun Niedersachsen. Begonnene oder bereits abgeschlossene Migrationen auf Linux werden rückgängig gemacht. Gegenbewegungen wie in Schleswig-Holstein sind vorerst nur Luftschlösser.

Wie immer gilt es vorab festzuhalten, dass der Einsatz von mehr offener und freier Software in der Verwaltung begrüßenswert wäre. Weniger Abhängigkeit von ausländischen IT-Konzernen und ihren Big-Data-Strategien, überprüfbare Sicherheit und vieles mehr sprechen dafür.

Dagegen spricht jedoch, dass Linux der Verwaltung dienen soll und nicht umgekehrt. Wie man den jüngsten Medienberichten (z. B. bei Heise oder Golem) entnehmen kann strebt das Land Niedersachsen einen einheitlichen Desktopclient an. Trotz Steuerverwaltung und ehedem Polizei ist Linux halt eine Minderheit, die bei einer Vereinheitlichung der Mehrheit weichen muss. Eine Migration zu Windows soll weiterhin die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg erleichtern Das ist das berühmte Henne-Ei-Problem: Würde die deutsche Verwaltung mehrheitlich mit Linux arbeiten, würde niemand zu Windows wechseln – und eben auch umgekehrt.

In den Pressemitteilungen scheinen aber noch andere Gründe durch und auch die FSFE macht in ihren Äußerungen im Heise-Artikel wieder die gleichen Fehler wie immer (siehe auch: Kommentar: Das Ende von LiMux – eine Nachbetrachtung). Kommt Linux im öffentlichen Dienst in Gefahr, schmeißen alle mit dem Geld-Argument um sich. Das ist weder sinnvoll noch stichhaltig! Transparente Kalkulationen der Kosten Windows vs. Linux gibt es gar nicht – alle Seiten operieren hier mit ihnen genehmen Zahlen. Microsoft bietet für die Lizenzkosten ja durchaus einen gewissen Gegenwert, das darf man nicht unterschlagen.

Als nächste alte Kamelle zieht man das Hardware-Argument aus dem Hut. Mit Linux könnte man ja die alte Hardware weiter betreiben und auf teure (Kostenargument mal wieder) Neuanschaffungen verzichten. Das ist aus so vielen Gründen falsch, dass es einem die Sprache verschlägt. Erstens ist Windows bei weitem nicht mehr so leistungshungrig wie früher. Windows 10 läuft auf Systemen die mit Windows 7 ausgeliefert wurden zufriedenstellend. Zweitens braucht ein zeitgemäßer Linux-Desktop mit professionellen Anwendungen auch Leistungsreserven. Drittens hat jede einigermaßen gut organisierte öffentliche Institution eine IT-Beschaffungsstatregie und arbeitet nicht wie ein Privatanwender oder eine Mini-Firma. Diese Strategie sieht meist vor pro Jahr einen gewissen Prozentsatz der Systeme auszutauschen (beginnend bei defekten und alten Geräten natürlich). Da wartet man nicht auf den Hardwaretot, schon alleine weil man sonst mit einem riesigen Portfolio veralteter Hardware arbeitet, die schlimmstenfalls komplett und zeitgleich ausgetauscht werden muss.

Weiterhin hat man in Niedersachsen den alten Fehler gemacht und anstelle einer Enterprise-Distribution (SUSE, RHEL und ggf. Ubuntu) auf eine Community-Variante gesetzt (in diesem Fall openSUSE). Vermutlich stand auch hier wieder das Kostenargument Pate. Schließlich sind die Enterprise-Distributionen nicht zwangsläufig billiger als eine Windows-Volumenlizenz. Die Community-Versionen haben immer zu kurze Supportzeiträume, was den Pflegeaufwand erhöht, zum Einsatz von veralteter Software führt und letztlich den Weg zur Re-Migration ebnet.

Liebe Linux-Lobbyverbände und Medien: Arbeitet an euren Argumenten! Wenn wirklich nichts außer die Kosten für Linux spricht, wird das nie etwas.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...