BSI Empfehlungen für Ubuntu

Bild von TeroVesalainen via pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat ein 6-seitiges Papier zum sicheren Einsatz von Ubuntu heraus gegeben (Direktlink PDF). Damit komplettierte das BSI seine Empfehlungen, die bereits für Windows 7 und 10, sowie macOS vorlagen.

Das Papier ist leicht verständlich verfasst und beinhaltet die wesentlichen Punkte. Man geht auf Virenschutz (nicht notwendig), Backups (dringend notwendig) und die verfügbaren Standardprogramme ein. Hier empfiehlt man insbesondere den direkten Bezug aus den Paketquellen. Bei diesem Punkt fehlt leider der Verweis auf den problematischen Bereich universe.

Ansonsten werden Empfehlungen für automatische Aktualisierungen und eine stärkere Benutzerkontentrennung angeraten, als dies bei Ubuntu standardmäßig der Fall ist. Die Empfehlungen zur Verschlüsselung der Benutzerdaten sind leider mit 18.04 obsolet (siehe: Ubuntu verabschiedet sich von eCryptFS), aber natürlich grundsätzlich nicht falsch.

Die meisten versierten Ubuntu-Nutzer werden in dem Ratgeber wenig neues entdecken. Trotzdem ist es schön, dass das BSI Ubuntu in einer Reihe mit Windows und macOS erwähnt.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von krzysztof-m via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...