Kommentar: Wirklich nur Fanboys?

Symbolbild "Marionette"

Im Zusammenhang mit der Berichterstattung anlässlich der DSGVO hatte ich mich kritisch über die Parteinahme mancher Blogger geäußert (siehe: Kommentar: Stockholm Syndrom unter Bloggern). Anlässlich der jüngsten Google-Geschichte waren solche Artikel aber ausgeblieben.

Stattdessen referierten die meisten verbreiteten Nachrichten- und Technews-Portale knapp die Fakten. Höhe der Strafe, Vorwürfe der EU-Kommission und Entgegnung von Google waren der verbreitete Dreiklang.

Nachzulesen z. B. bei:

Abgesehen von der individuellen Bewertung zur Stichhaltigkeit der Vorwürfe und zum Ablauf des Verfahrens ist schließlich auch ziemlich klar, dass der Verbraucher profitiert. Monopole sind nie gut für den Verbraucher. Weder für die Preise, noch für die Qualität des Angebots, noch für die langfristige Innovationskraft. Der Versuch der EU Kommission die monopol-ähnlichen Strukturen zu zerschlagen kommt spät, aber er ist dennoch zu begrüßen. Ein Golem-Kommentar verreißt folgerichtig geradezu die Google-Presserklärung – übrigens eine der wenigen Seiten mit einem längeren Kommentar in der Sache.

Umso mehr verwundern manche Kommentare unter den Artikeln. Neben dem üblichen Politiker- und EU-Bashing schlagen sich auch zahlreiche Kommentatoren auf die Seite von Google. Fanboy-Gehabe ist nun kein wirkliches neues Phänomen im Internet. Es gab schon immer die Kunden, die sich zum obersten PR-Sprecher ihrer präferierten Firmen gerierten. Anlässlich solcher Kommentare und vor dem Hintergrund der Kenntnisse um Trollfrabriken und gezielt gekaufte Kommentare fragt man sich aber manchmal, ob es wirklich nur Fanboys sind.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Yomare via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Red Hat paketiert kein LibreOffice mehr

Das Red Hat Display Systems Team - also das Team, das sich um den Desktop kümmert - hat angekündigt, die Paketierung von LibreOffice für...

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....

Schwerpunktseite zu Synology überarbeitet

2019 habe ich mir eine Synology DS218 zugelegt und damit die Zeit der Do-it-yourself-Lösungen mit FreeNAS & Co. beendet. Das war wohl eine meiner...