Start Blog Seite 48

Der Linux Desktop am Tropf einer einzigen Firma

0

Bei Linuxnews gab es in den vergangenen Tagen zwei Artikel, die sich mit dem BER des Linux Desktops beschäftigen: Wayland. Weder ist es reif für den Produktiveinsatz, noch wird das Vorgängersystem aktiv gepflegt. Und bis es kommt, gibt es vielleicht den Bedarf nicht mehr. Es ist gleichzeitig ein anschauliches Beispiel für die Abhängigkeit des Linux Desktops von einer einzigen Firma: Red Hat.

„Private Cloud und Home Server mit Synology NAS“ von Andreas Hofmannn – Nicht nur für Einsteiger lesenswert

0

Heute noch ein gedrucktes Buch zu einem IT Thema kaufen, wo doch so viele Informationen kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen? Bei dem im mitp Verlag erschienen Buch „Private Cloud und Home Server mit Synology NAS“ von Andreas Hofmann lohnt es sich trotzdem. Alleine die schiere Fülle an Informationen ist konkurrenzlos.

Sicherheitslücken in Big Blue Button – Symptom für ein Problem

0

2020 ist das Jahr der Videokonferenz. Dienstreisen und Meetings wurden in den virtuellen Raum verlegt. Dabei spielt natürlich zunehmend die Frage eine Rolle, wer diesen Raum kontrolliert und über die Sicherheit entscheidet. Der Primus Zoom war deshalb im Frühjahr heftiger Kritik ausgesetzt. Nun hat es Big Blue Button erwischt.

Open Source fördern – Realistisch bleiben

0

Symbolbild "Werbung"

Digitalisierung ist seit Jahren in aller Munde. Die Pandemie hat aus Schlagworten in Sonntagsreden dann endlich Taten folgen lassen. Wieder einmal geht es dabei um die Herausforderung, quelloffene und freie Lösungen zu etablieren und nicht blind der Marketing-Maschinerie der großen IT-Konzerne zu folgen.

Tracking im Internet – One to rule them all

0

Apple hat mit Safari 14 eine Art Tracking Pranger eingeführt (siehe: Radikale Transparenz gegen Tracking). Ein interessanter Ansatz um die allgegenwärtige Spionage im Netz für den Anwender praktisch greifbar zu machen. Die Ergebnisse sind wenig überraschend, prangern aber eine Firma besonders an.

Digitale Privatsphäre – Was sich seit 2013 verbessert hat

0

Symbolbild "Pokal"

Die Snowden-Leaks und ihre Folgen ordnet Wikipedia inzwischen international im Artikel Globale Überwachungs- und Spionageaffäre ein. Kein anderes Ereignis hat die Öffentlichkeit derart aufgerüttelt und Datensicherheit, Datenschutz und digitale Privatsphäre so nachhaltig im öffentlichen Bewusstsein verankert. Seitdem haben wir viel erreicht.

elementary OS im Consumer-Einsatz – Ein Zwischenbericht

0

Im Mai hatte ich elementary OS anstelle Kubuntu auf den von mir betreuten Geräten installiert (siehe: elementary OS im Consumer-Einsatz – Ein Experiment). Die Zwischenbilanz fällt ziemlich gemischt aus. Die elementary Software funktioniert gut, die Ubuntu-Basis leider nicht.

Apple: Radikale Transparenz gegen Tracking

0

Apples marketingwirksamer Kampf gegen Tracking geht in eine neue Runde. Die verschärften Bedingungen für Apps in iOS und iPadOS wurden zwar nochmal verschoben, aber Safari arbeitet nun mit radikaler Transparenz gegen die großen Trackingfirmen und ihre Distributoren. Ein interessanter Ansatz.

Thunderbird nun offiziell mit OpenPGP

0

Symbolbild "E-Mail Verschlüsselung"

In Version Thunderbird 78.2 haben die Entwickler nun die lang erwartete integrierte OpenPGP Funktion freigeschaltet (siehe: OpenPGP in Thunderbird 78 – Der Weg ist noch weit). Die Funktionsweise ist nun weitestgehend gewährleistet, aber es fehlt noch viel Feinschliff.

Kommentar: Defizite und Perspektiven im Open Source Ökosystem

0

Symbolbild "Smart Home"

Open Source bot mal ein komplett freies alternatives Ökosystem. Dieses Versprechen kann die Gemeinschaft immer weniger bedienen. Kern des immer größer werdenden Problems sind: Mobile, Smart Home und intelligente Assistenzsysteme.