elementary OS im Consumer-Einsatz – Ein Experiment

Kaum eine Distribution beäuge ich schon so lange wie elementary OS. Von einem richtigen Dauereinsatz habe ich aber bisher abgesehen. Dank Hardware-Neuanschaffung bietet sich jetzt aber die Gelegenheit. Erste Tests sind sehr vielversprechend.

Ich nutze die Geräte nicht selber aber bin für die Betreuung zuständig. Missionarischen Eifer habe ich da noch nie entwickelt und installiere immer was sich im Test mit den Anwendern als praktikabelste Lösung herausstellt. Ursprünglich war dies mal KDE Plasma auf openSUSE (siehe: openSUSE Leap im wartungsfreien Einsatz). Die Systeme hatte ich zwischenzeitlich auf Kubuntu umgestellt, was aber für Anwender völlig geräuschlos ist weil Distributionen zunehmend an Bedeutung verlieren und Desktopumgebungen und Programme wirklich entscheidend sind.

In den letzten Jahren hat sich leider gezeigt, dass man bei KDE Plasma so richtig viel aus versehen kaputt machen kann. Anwender finden dabei Funktionen, die mir in all den Jahren nie aufgefallen waren. Beispielsweise, dass man die Buttons für Herunterfahren, Neustart und Abmelden um K-Menü neu positionieren kann. Dazu noch die Möglichkeit – wie auch immer – die gesperrten Miniprogramme versehentlich zu entsperren und damit großes Chaos anzurichten. Kontact war auch so eine leidige Dauerbaustelle mit schwer zu lösenden Problemen. Hinzu kam auch meine stark gesunkene persönliche Affinität zu KDE aber das hätte – siehe oben – alleine keinen Wechsel ausgelöst.

Nun also elementary OS und sogar mehrheitlich mit den Standardprogrammen. Pantheon Mail (Geary) und Maya Kalender dürfen jetzt zeigen, ob sie für den Normalbetrieb taugen. Ich persönlich hätte eher Thunderbird oder Evolution genommen aber die Options- und Schaltflächenvielfalt überzeugte nicht. Lediglich Firefox verrichtet anstelle von Epiphany seinen Dienst. Bei Sicherheit gibt es keine Kompromisse.

Die ersten Erfahrungen verlaufen ziemlich gut. Die stark reduzierte Oberfläche und die eOS Designrichtlinien scheinen zielführender als der KDE-Dschungel zu sein. Die optische Annäherung an Smartphones scheint auch hilfreich zu sein, da die meisten Anwender diese besser bedienen können, als Desktopsysteme.

Ich bin sehr gespannt auf die langfristigen Erfahrungen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...