Synology bietet die Desktopprogramme für die DiskStation-Dienste wie Synology Drive oder Synology Note Station seit einiger Zeit nur noch als DEB-Datei an. Anwender anderer Distributionen haben das Nachsehen. Eine manuelle Installation ist aber möglich.
Seite zu Verschlüsselung aktualisiert
Als nächstes an der Reihe war die Übersichtsseite zu verschiedenen Verschlüsselungslösungen für alle verbreiteten Desktop-Betriebssysteme.
systemd-homed – Verschlüsselte Home-Verzeichnisse und mehr
Aktuell gilt bei Linux auf dem Desktop: Ganz oder gar nicht. Entweder eine Vollverschlüsselung mit LUKS oder ein unverschlüsseltes System. Ältere Lösungen wie eCryptFS werden nicht weiter entwickelt, aber mit systemd-homed steht mehr als ein Ersatz in den Startlöchern.
Ubuntu – Fehler, die nicht existieren dürften
Gelegentlich hat Linux bzw. Ubuntu Fehler, bei denen man sich einfach denkt: Das darf nicht passieren! Das verhindert die Alltagstauglichkeit. Gestern war es mal wieder so weit.
Leitfaden für den Einstieg aktualisiert
Aktuell werden nach und nach die statischen Informationsseiten und die Einstiegshilfen überarbeitet. Heute wurde der Leitfaden für den Einstieg überarbeitet.
(x)Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish) im Ausblick
Im April diesen Jahres ist es wieder soweit. Ubuntu und die offiziellen Derivate veröffentlichen eine neue LTS der beliebten Distribution. Mithin das wichtigste Ereignis im Linux-Kalender. Zeit mal einen kleinen Ausblick zu nehmen.
KDE – Eine kleine Niedergangsgeschichte
Das Kool Desktop Environment war mal gestartet als Versuch „den“ Linux-Desktop zu erschaffen. Nach Jahren des schleichenden Niedergangs kann man sich nun hinter GNOME in der zweiten Reihe neben Xfce, MATE und anderen einreihen.
Adblock auf DNS-Ebene – Keine Werbung in Apps und Webseiten
Werbung und Tracker zu blockieren ist eines der wichtigsten Elemente zum Schutz der digitalen Privatsphäre. Am Desktop reicht dafür oft ein Adblocker im Browser. Durch die vielen Apps muss man bei Android oder iOS anders vorgehen.
KDE-Nutzer bei Debian aufgepasst!
Debian verliert einen wichtigen Leistungsträger und ist daran nicht unschuldig. KDE-Nutzer sollten zur Kenntnis nehmen, dass sich Norbert Preining zurückzieht.