Seite zu Verschlüsselung aktualisiert

Als nächstes an der Reihe war die Übersichtsseite zu verschiedenen Verschlüsselungslösungen für alle verbreiteten Desktop-Betriebssysteme.

In dem Bereich haben alle Betriebssysteme ein gutes Level erreicht und entsprechend ist meist wenig zu aktualisieren. Überholt habe ich daher vor allem die Artikel zur Teilverschlüsselung unter Linux.

Die Sicherheitsprobleme von eCryptFS scheinen zumindest vorerst ausgeräumt, weshalb ich den Artikel aus dem Archiv zurückgeholt und aktualisiert habe. Als modernes Äquivalent habe ich nach meinen jüngsten erfolgreichen Experimenten mit systemd-homed nun diese Lösung gleichberechtigt daneben gestellt. Auf lange Sicht wird eCryptFS vermutlich durch diese oder möglicherweise sogar noch durch eine gänzlich andere Lösung abgelöst werden.

Ins Archiv gewandert ist der Artikel über automatisch eingehängte LUKS-Homeverzeichnisse. Das war bereits früher eine Lösung mit viel Handarbeit und wer sich das zutraut, kann auch den Weg zu systemd-homed nehmen, was ohnehin mehr Zukunft hat.

2 Kommentare

  1. Eine Frage: Kann man mit vom System mit encryptfs verschlüsselte Ordner außerhalb des Gerätes wieder entschlüsseln? Wenn der Rechner streikt, bleibt einem nichts anderes übrig als die Ordner zu kopieren…

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...