Seite zu Verschlüsselung aktualisiert

Als nächstes an der Reihe war die Übersichtsseite zu verschiedenen Verschlüsselungslösungen für alle verbreiteten Desktop-Betriebssysteme.

In dem Bereich haben alle Betriebssysteme ein gutes Level erreicht und entsprechend ist meist wenig zu aktualisieren. Überholt habe ich daher vor allem die Artikel zur Teilverschlüsselung unter Linux.

Die Sicherheitsprobleme von eCryptFS scheinen zumindest vorerst ausgeräumt, weshalb ich den Artikel aus dem Archiv zurückgeholt und aktualisiert habe. Als modernes Äquivalent habe ich nach meinen jüngsten erfolgreichen Experimenten mit systemd-homed nun diese Lösung gleichberechtigt daneben gestellt. Auf lange Sicht wird eCryptFS vermutlich durch diese oder möglicherweise sogar noch durch eine gänzlich andere Lösung abgelöst werden.

Ins Archiv gewandert ist der Artikel über automatisch eingehängte LUKS-Homeverzeichnisse. Das war bereits früher eine Lösung mit viel Handarbeit und wer sich das zutraut, kann auch den Weg zu systemd-homed nehmen, was ohnehin mehr Zukunft hat.

2 Kommentare

  1. Eine Frage: Kann man mit vom System mit encryptfs verschlüsselte Ordner außerhalb des Gerätes wieder entschlüsseln? Wenn der Rechner streikt, bleibt einem nichts anderes übrig als die Ordner zu kopieren…

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...