Leitfaden für den Einstieg aktualisiert

Aktuell werden nach und nach die statischen Informationsseiten und die Einstiegshilfen überarbeitet. Heute wurde der Leitfaden für den Einstieg überarbeitet.

Der Leitfaden ist fast 5 Jahre alt, aber erstaunlicherweise hat sich inhaltlich gar nicht so viel getan. Die meisten Informationen und Einstiegsebenen sind noch aktuell.

In der aktuellen Revision sollte nun aber das „Paretoprinzip“ deutlicher sein. Bereits kleine Schritte helfen bekanntlich viel, wenn man von einem geringen Schutzlevel kommt.

Kritik und Anmerkungen sind natürlich trotzdem weiterhin willkommen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Was ist eigentlich Betriebssystem und was Programme?

Bei Linux war bisher alles eins. Vom Kernel über die Firmware bis zum Tetrisspiel wurde alles über die Paketverwaltung installiert, aktualisiert und bei Bedarf...

Red Hat paketiert kein LibreOffice mehr

Das Red Hat Display Systems Team - also das Team, das sich um den Desktop kümmert - hat angekündigt, die Paketierung von LibreOffice für...

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....