Start Blog Seite 21

Standardargumente bei Kritik an Linux und die Folgen dieser Diskussionsunfähigkeit

6

Die Linux-Community kannte Shitstorms schon bevor es den Begriff gab und Desktopwars sind legendär. Heute hat man diese harten Auseinandersetzungen auf eine neue Stufe gehoben, indem man die Diskussion verweigert. Mit Folgen für die Meinungsbildung.

Welche Verschlüsselung für die Cloud nehmen? Von Boxcryptor bis securefs

7

Wer glaubt schon auf dem Desktop die Qual der Wahl zu haben beim Thema Verschlüsselung, der könnte sich im vielfältigen Angebot für Cloud-Verschlüsselung endgültig verirren. Bei der Auswahl hilft es, sich von den genutzten Betriebssystemen leiten zu lassen.

Sicherheitsupdates bei Debian – Wie viel Verzögerung ist normal?

16
  1. Kommentar: Debian und Firefox – Lieber in Schönheit sterben?
  2. Debian – Die Problem sind größer als Firefox
  3. Debian und Firefox – Nicht Mesa sondern Rust als Problem
  4. Debian – Verzögerung bei Sicherheitsaktualisierungen
  5. Debian und Sicherheit – Risiko Rendering-Engines
  6. Debian und Sicherheit – Die empfohlenen Tools liefern unvollständige Daten
  7. Sicherheitsupdates bei Debian – Wie viel Verzögerung ist normal?

Jede Woche werden für das vielfältige Linux-Ökosystem schwere und weniger schwere Sicherheitslücken entdeckt. Dafür stellen alle Distributionen zeitnah Patches bereit, damit ihre Anwender weiter sichere Systeme haben. Die Frage ist nur, wie zeitnah diese Updates erfolgen.

Welche Verschlüsselung soll ich wählen? Von eCryptFS bis VeraCrypt

6

Die Frage welche Verschlüsselungslösung nun die Richtige für jemanden ist erreicht mich oft. Gerade bei Linux ist die Situation unübersichtlich, aber auch bei Windows und macOS gibt es Alternativen. Ein kleiner Leitfaden durchs Labyrinth.

openSUSE mit sudo und ohne root Account

8

Viele Distributionen wie Ubuntu, Debian, Fedora oder Arch Linux setzen inzwischen verpflichtend oder optional auf Benutzeraccounts mit erweiterten Rechte anstelle eines umfassenden root-Accounts. Auch mit openSUSE lässt sich so etwas umsetzen.

Facebook ist „uncool“ und Apples Anti-Tracking-Maßnahmen zeigen Wirkung

1

Meta (ehm. Facebook Inc.) musste neue Zahlen vorlegen und die haben gleich mehrere interessante Aspekte. Facebook verliert an Nutzern, Instagram ist bedroht und Apples Anti-Tracking-Maßnahmen tun den Werbekonzernen richtig weh.

Ubuntu – Fehler, die nicht existieren dürften Teil II

44

Gelegentlich hat Ubuntu bzw. Linux einfach Fehler, bei denen man denkt: Das darf nicht passieren! Das verhindert die Alltagstauglichkeit! Gestern war es mal wieder soweit.

Kommentar: Open Source-Welt – Einseitige Berichterstattung und ihre Folgen

6

Einseitige Berichterstattung bleibt nicht folgenlos. Kleine Artikel werden aufgegriffen, verzerrt und weitergetragen. Bei den Lesern verfestigt sich dann ein schiefes Gesamtbild. Besonders fatal, da es im IT bzw. Open Source-Segment kaum ein Korrektiv mit guter Berichterstattung gibt.

LiMux – Ewige Phantomschmerzen?

35

Gestern erschien auf Linuxnews ein Bericht über die Lage von Open Source in München. In den Kommentaren ging es dann mal wieder nur um LiMux. Das Projekt ist seit 2017 tot. Hat mal jemand in den Kalender geschaut?

openSUSE Leap 15.4 wirft seine Schatten voraus

14

Einmal im Jahr aktualisiert openSUSE seinen stabilen Zweig. Die Veröffentlichung von Leap 15.4 ist für den 8. Juni 2022 geplant. Nichtsdestotrotz werden die ersten Bestandteile festgezurrt. Zeit für einen ersten Blick.