Facebook ist „uncool“ und Apples Anti-Tracking-Maßnahmen zeigen Wirkung

Meta (ehm. Facebook Inc.) musste neue Zahlen vorlegen und die haben gleich mehrere interessante Aspekte. Facebook verliert an Nutzern, Instagram ist bedroht und Apples Anti-Tracking-Maßnahmen tun den Werbekonzernen richtig weh.

Der Rückgang ist klein, aber er ist offiziell. Eine Million Nutzer haben im vierten Quartal des vergangenen Jahres dem Netzwerk Facebook den Rücken gekehrt. Das ist nicht überraschend, viel überraschender fand ich in den letzten Jahren die weiterhin nominell gemeldeten Anstiege der Nutzerzahlen. Der Markenname Facebook ist schon länger nachhaltig beschädigt und steht für Datenmissbrauch, Extremismus, Hass und Hetze. Nicht umsonst hat der Konzern mit seiner Umbenennung in Meta klar gemacht, dass er für die alte Marke keine große Zukunft sieht.

Für die Gegenwart setzt Facebook auf WhatsApp und Instagam. Zwei Zukäufe, die die Kartellbehörden meiner Meinung nach nie genehmigen hätten dürfen. WhatsApp ist unvergleichlich und ein Quasi-Standard für die Kommunikation. Das hat zuletzt die Bundesnetzagentur im OTT-Bericht bestätigt. Hierzulande setzen 93 % der Nutzer auf den Messenger-Dienst. Die beiden folgenden Angebote gehören auch zum Meta-Konzern und erst danach kommen abgeschlagen die Mitbewerber.

Instagram ist hingegen wichtig für die junge Zielgruppe, aber die ist wenig stabil und wendet sich zunehmend TikTok zu. Eine App, die Mark Zuckerberg mehrfach erwähnte. Instagram könnte also deutlich schneller implodieren als Facebook, dessen Zielgruppe inzwischen recht alt ist und deshalb zu Markenstabilität neigt.

Problematisch für alle Dienste sind die Anti-Tracking-Maßnahmen von Apple, die langsam Wirkung entfalten. 10 Milliarden Dollar kosteten diese den Meta-Konzern. Hier gerät man zunehmend ins Hintertreffen, da man anders als der zweite große Werbekonzern Google keine eigene Plattform kontrolliert und sich somit keine eigenen Regeln schaffen kann.

Alles in allem kein guter Tag für Meta-Aktionäre, aber ein guter Tag für Privatsphäre und Datenschutz im digitalen Raum.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...