Start Blog Seite 19

Experiment: Das Ende von elementary OS?

25
  1. Experiment: elementary OS 6 mit Flatpaks
  2. Experiment: Licht und Schatten bei elementary OS
  3. Experiment: elementary OS mit Flatpak zum Jahresabschluss
  4. Experiment: Das Ende von elementary OS?

Diese Nachricht ist für mich jetzt schon ein heißer Kandidat für die traurigste Nachricht im Linux-Universum für 2022. Die elementary-Gründer haben sich zerstritten, es sprechen die Anwälte und das Projekt ist ganz offenkundig nahe am Stillstand.

Politik und Überzeugungen in der „Privacy-Szene“

15

Wie wir die Welt sehen, welche Grundüberzeugungen unsere Wahrnehmung prägen, das hat entscheidenden Einfluss darauf, wie wir neues Wissen, neue Erkenntnisse und Entwicklungen einordnen und bewerten. In der „Privacy-Szene“ gibt es verschiedene Motive, die viele teilen und die man sich vergegenwärtigen muss.

Ich kommentiere nicht auf Linuxnews

9

Eine Klarstellung in eigener Sache. Ich kommentiere nie auf linuxnews.de. Kommentare, die den Anschein erwecken in meinem Namen zu erfolgen oder sogar meinem Namen als Nick verwenden sind Fakes.

Linux Benutzerverwaltung – Problem ungesicherte Metadaten

2

In vielen Diensten sind Metadaten eigentlich die wirklich wichtigen Daten und es geht weniger um Inhalte. Bei einem Gerät wie einem Notebook mag das so nicht komplett zutreffen, aber auch hier sind interessante Metadaten verfügbar. Bei Linux liegen die weitestgehend offen.

Verschlüsselung neu denken – Das Ergebnis wird ein anderes Linux sein

6

Lange galt der Grundsatz nur eine möglichst vollständige Verschlüsselung, schützt Daten auch wirklich sicher. Lösungen wie eCryptFS wurden daher zugunsten LUKS-basierter Ansätze aufgegeben. Diese Tendenz gipfelte zuletzt im Versuch, GRUB noch weiter aufzubohren, um eine Verschlüsselung der Boot-Partition zu ermöglichen. Doch macht diese Entwicklung Sinn oder ist sie nicht eher eine Sackgasse?

Distributionen als Scharnier – Eine Rolle, die auch gefüllt werden will

4

Linux-Distributionen sind etwas fast einzigartiges. Bei keinem anderen Betriebssystem schieben sich zwischen Endanwender und Entwickler so zahlreiche und gleichzeitig mächtige Zwischenhändler. Kritik an diesem System wird von Verteidigern oft begegnet mit dem Einwand, die Distributionen würden einen wichtigen Prüfauftrag erfüllen. Wirklich?

Vertrauenswürdige DNS-Server im Router / Fritz!Box hinterlegen

17

DNS-Server sind ein mächtiges Schnüffelwerkzeug und weil standardmäßig die DNS-Server der großen Internetprovider zum Einsatz kommen, haben wenige Anbieter Zugriff auf sehr viele Daten. Ein paar Einstellungen in der Konfigurationsoberfläche des Routers schaffen Abhilfe.

Wie geht es eigentlich weiter mit Jolla?

4

Das finnische Unternehmen Jolla geriet 2015 in massive finanzielle Schwierigkeiten und wurde maßgeblich durch eine enge Kooperation mit russischen (Staats-)Unternehmen gerettet. Wie geht es da jetzt eigentlich angesichts massiver Sanktionen gegen Russland weiter? Nur Fragen, keine Antworten.

F-Droid untergräbt die Sicherheit von Android

7

Der Kern von Android ist freie Software, aber dieser Kern hat keinen App Store. Die meisten Anwender von Aftermarket-Systemen wie LineageOS oder GrapheneOS nutzen daher F-Droid, um Open Source-Apps zu beziehen. Das ist nicht unproblematisch, aber leider alternativlos.

Welche Linux LTS Distribution wählen?

9

Es gibt viele Distributionen, aber nur wenige Distributionen mit langfristigem Support. Doch auch zwischen diesen Distributionen gibt es erhebliche Unterschiede. Der Versuch einer kleinen Einordnung.