
Android ohne Google III: Custom Rom (LineageOS) aufspielen
Android beherrscht den Smartphone-Bereich. Ausgelieferte Geräte sind aber fest mit zahlreichen Google-Diensten und weiteren proprietären Hersteller-Apps verbunden. Das Basissystem von Android ist allerdings Open Source und wird im so genannten Android Open Source Project (AOSP) zur Verfügung gestellt. Hier gibt es viel Auswahl, besonders populäre ist LineageOS.
Dieser Artikel ist Teil einer Serie:
- Android ohne Google I: Vorüberlegungen
- Android ohne Google II: Custom Recovery (TWRP) aufspielen
- Android ohne Google III: Custom Rom (LineageOS) aufspielen
- Android ohne Google IV: Freie Apps von F-Droid
- Android ohne Google V: Smartphone rooten
- Android ohne Google VI: Tracking systemweit unterbinden mit Blokada
- Android ohne Google VII: Apps isolieren mit Shelter
- Android ohne Google VIII - Empfehlenswerte Apps
Im Grunde genommen kann jeder auf Basis von AOSP ein eigenes Betriebssystem - genannt ROM - kreieren. Insbesondere in den Anfangsjahren von Android war das ein sehr volatiles Umfeld und Hypes kommen und gingen. In den letzten Jahren ist das Ökosystem stabiler geworden und mit LineageOS - hervorgegangen aus CyanogenMod - hat sich eine verbreitete und aktiv entwickelte Lösung abgesetzt. Natürlich gibt es immer noch viele andere Varianten, die teilweise mit findigen Extras auf sich aufmerksam machen, bei manchen Smartphones existieren zudem Sonderlösungen, aber meist ist LineageOS eine gute Wahl.
Die Installation erfolgt via Recovery. Daher muss das Smartphone zuerst in die Recovery gebootet werden. Entweder per Modell-spezifischer Tastenkombination oder via ADB:
$ adb reboot recovery
In der TWRP Recovery kann man zuerst in den Einstellungen die deutsche Lokalisierung vornehmen. Anschließend ruft man die Schaltfläche Löschen auf. Dort wählt man zuerst Daten formatieren. Ist der Vorgang abgeschlossen ruft man Erweitertes löschen auf und löscht hier die Cache und System Partition.
Anschließend wählt man via Erweitert ADB Sideload. Hierdurch kann man das heruntergeladene LineageOS-System vom Desktopsystem an das via USB-Kabel angeschlossene Smartphone schicken.
$ adb sideload <dateiname.zip>
Ist der Sideload-Vorgang erfolgreich absolviert kann man das System via Neustart booten. Hier ist Geduld gefragt, da der erste Start je nach Hardware relativ lange dauern kann.
Anschließend begrüßt einen ein sehr schlankes AOSP im LineageOS-Gewand. Es sind keine dezidierten Google-Dienste vorinstalliert. Allerdings auch kein App Store und die vorinstallierten Apps decken gerade das notwendige Mindestmaß ab.
Bilder:
Einleitungs- und Beitragsbild von OpenClipart-Vectors via pixabay
Tags: Android, Custom ROM, LineageOS, AOSP
Ergänzungen zum Artikel
Weitere Informationen können den Nutzungsbedingungen entnommen werden.
Nun, F-Droid kann man als alternativen App-Store bezeichnen, so ist die obige Aussage nicht ganz richtig.
Abonnieren
Report absenden
Meine Ergänzungen