eCryptFS – Zeit für die Suche nach Alternativen

eCryptFS war eine dateibasierte Verschlüsselungslösung. Neben der Verschlüsselung von Verzeichnissen konnte man damit auch sehr gute die kompletten Homeverzeichnisse der Benutzer verschlüsseln. Die Lösung beworb vor allem Ubuntu sehr prominent in der Installationsroutine aber auch andere Distributionen experimentierten mit eCryptFS. Das ist aber nun vorbei!

Ubuntu hat sich mit Version 18.04 von eCryptFS verabschiedet (siehe: Ubuntu verabschiedet sich von eCryptFS). Der Entwickler Dustin Kirkland hatte Canonical den Rücken gekehrt und arbeitet nun für Google. Daher sah sich Canonical scheinbar außerstande die Sicherheit von eCryptFS für dieses Einsatzszenario über einen Zeitraum von 5 Jahren zu gewährleisten. Die Entwicklung von eCryptFS im Kernel und der Userspace-Bestandteile sieht zudem leider alles andere als aktiv aus.

Debian hat nun seine jüngste stabile Version „Buster“ ebenfalls ohne eCryptFS ausgeliefert. Dies hatte sich bereits im Testing-Stadium abgezeichnet (siehe: eCryptFS – Unsicher und nicht mehr gepflegt?). Gleiches gilt für RHEL und die freien Clone, bei denen bereits vor vergangenen Version 7 ohne eCryptFS auskam.

Zeit also sich zu verabschieden. In diesem Zusammenhang habe ich hier eine kleine Premiere erlebt und meinen ersten Artikel archivieren müssen.

Ganz so schlimm ist der Verlust freilich nicht. Dank CPU-seitiger Verschlüsselungsunterstützung ist Verschlüsselung heute für die Hardware keine Herausforderung mehr. Einer vollständigen Verschlüsselung des Betriebssystems mittels LUKS (siehe: LUKS – Betriebssystem verschlüsseln) steht daher kaum noch etwas im Weg. Unter bestimmten Bedingungen kann man sogar nur das Homeverzeichnis mit LUKS verschlüsseln (siehe: Home-Partition mit LUKS verschlüsseln und bei Login automatisch einbinden).

Für dateibasierte Verschlüsselung kann man auf Lösungen wie CryFS zurückgreifen. Hierfür bietet z. B. Plasma Vault eine grafische Oberfläche (siehe: Plasma Vault – Cloud-Verschlüsselung einfach gemacht). Für andere Desktopumgebungen bietet sich ggf. Sirikali an (siehe: Sirikali – Eine Oberfläche, viele Verschlüsselungen). Theoretisch wäre die von Google vorangetriebene Verschlüsselung von ext4 auch eine Möglichkeit, aber diese steht faktisch bisher für keine Linux-Distribution zur Verfügung.

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...