Schlagwort: LUKS
YubiKey Teil II – LUKS Verschlüsselungen mit 2FA
Passwörter sind ein gescheitertes Konzept. Nur leider haben wir immer noch kein Besseres für den flächendeckenden Einsatz. Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung via SMS oder TOTP...
Verschüsselte Volumes von LUKS1 auf LUKS2 konvertieren
Kernel 4.12 brachte, ohne große Aufmerksamkeit zu erregen das neue LUKS2 Format. Die meisten Distributionen setzen es bei Neuinstallation ein, aber viele Programme verschlüsseln...
LUKS Volumes mit einem Wiederherstellungsschlüssel versehen
Die meisten Verschlüsselungslösungen erzeugen automatisch einen sogenannten Wiederherstellungsschlüssel. Dabei handelt es sich simplifiziert ausgedrückt meist einfach um einen zweiten Schlüssel, um bei Bedarf doch...
Kommentar: KDE neon – Wirklich so sicher?
KDE neon ist die KDE Distribution. Das will man nicht ganz offiziell so sagen, weil man die Partner bei den Distributionen nicht verprellen will,...
eCryptFS – Zeit für die Suche nach Alternativen
eCryptFS war eine dateibasierte Verschlüsselungslösung. Neben der Verschlüsselung von Verzeichnissen konnte man damit auch sehr gute die kompletten Homeverzeichnisse der Benutzer verschlüsseln. Die Lösung beworb...
Verschlüsselung mobiler Datenträger – Marktmacht zahlt sich aus
Viele Datenschutz- und Datensicherheitsvorschriften in Unternehmen sehen die Verschlüsselung mobiler Datenträger wie USB-Sticks und externer Festplatten vor. Lösungen gibt es zahlreiche (siehe: Verschlüsselung -...
Verschlüsselten Container mit LUKS anlegen
Gleich ob man sein System bereits vollständig verschlüsselt hat oder nicht. Manchmal benötigt man zusätzlich noch einen verschlüsselten Container. Was liegt unter Linux da...
LUKS – „Wiederherstellungsschlüssel“ erstellen
Lösungen zur Vollverschlüsselung von Betriebssystemen wie FileVault oder BitLocker bieten in der Regel die Möglichkeit einen so genannten Wiederherstellungsschlüssel während des Verschlüsselungsprozesses zu erzeugen....
Ubuntu verabschiedet sich von eCryptFS
Ubuntu bot in der Installationsroutine seit langem eine Verschlüsselung der Benutzerverzeichnisse auf Basis von eCryptFS an (eCryptFS - Benutzerdaten verschlüsseln). Mit der kommenden LTS...
Externe Speichermedien verschlüsseln mit dem KDE Partition Manager
Die Verschlüsselung des Betriebssystems und externer Speichermedien ist eine der ersten Maßnahmen zur Erhöhung Datensicherheit. Sofern man ein weitgehend homogenes Linux-Ökosystem verwendet, ist es...