Vor einigen Wochen machte die Vermutung die Runde, LUKS sei gebrochen. Auslöser waren Berichte über ein erfolgreiches Knacken einer verschlüsselten Festplatte durch die französische...
Unveränderliche Distributionen funktionieren etwas anders als herkömmliche Linux-Distributionen. Vor allem bei nicht alltäglichen Anforderungen stößt man auf schlecht dokumentierte Szenarien. Die Freischaltung eines mit...
LUKS ist ein tolles, sicheres und variantenreiches Werkzeug für Verschlüsselung unter Linux. Lediglich für verschlüsselte Container war bisher einiges an Handarbeit notwendig. Abhilfe schafft...
Passwörter sind eine unsichere Angelegenheit. Deshalb gab es in den vergangenen Jahren viele Versuche, Passwörter zu ersetzen oder sicherer zu machen. Einer dieser Versuche,...
Der Sinn eines verifizierten Systemstart (engl. "verified boot") ist sicherzustellen, dass beim Start Komponenten aus vertrauenswürdigen Quellen geladen werden und es Angreifern nicht gelingt,...
LUKS (dm-crypt) ist die Standardverschlüsselungsmethode. Dank systemd ist es seit Kurzem ein vollständig mit LUKS verschlüsseltes Linux-Betriebssystem mittels FIDO2 oder TPM zu entsperren. Das...
Aktuell gilt bei Linux auf dem Desktop: Ganz oder gar nicht. Entweder eine Vollverschlüsselung mit LUKS oder ein unverschlüsseltes System. Ältere Lösungen wie eCryptFS...
Wie Benjamin Brunner, Entwickler bei SUSE, vor einigen Tagen über die Mailingliste kommunizierte, arbeitet man momentan an der Implementierung der neuen systemd-Funktionen, um LUKS2-Volumes...