Passwortverwaltung mit Apples Schlüsselbund

Passwortmanager sind der mit Abstand wichtigste Punkt auf jeder Checkliste für mehr Sicherheit (siehe auch: 10 Punkte für mehr Sicherheit). Nur individuell vergebene, hochgradig komplexe Passwörter schützen Accounts zuverlässig. Der einzige Weg dies praktikabel umzusetzen besteht in der Verwendung eines Passwortmanagers. Leider nutzen immer noch viel zu wenige eine solche Software.

Das Angebot ist hier leider auch riesig und oft mit Kosten verbunden, teilweise sogar nur im Abonnement zu erwerben. Zudem muss man alle seine Kennwörter einem Programm anvertrauen, dessen Entwickler man nicht kennt. Da hapert es bei vielen am Vertrauen. Eine einfache Alternative wären da die Hausmittel des Betriebssystems. Bei Apples macOS ist dies der Schlüsselbund. Dazu hatte ich mich schon mal geäußert: Apples Schlüsselbund als Passwortverwaltung?

Wenn man seine Kennwörter mit dem Schlüsselbund von Apple verwalten will legt man am besten einen neuen Schlüsselbund an. Dies geht über Ablage -> Neuer Schlüsselbund.

Das Programm schlägt nun vor diesen Schlüsselbund im Library-Ordner in eurem Home-Verzeichnis abzulegen unter Keychains. Dort liegen auch die vom System angelegten Benutzerschlüssel. Man kann den neuen Schlüsselbund aber an jedem beliebigen Ort speichern. Aber natürlich vor neugierigen Blicken geschützt, also besser kein Cloud-Verzeichnis!

Nach der Abfrage des Speicherorts erfolgt die Kennworteingabe. Dieses benötigt ihr um zukünftig den Schlüsselbund zu entsperren. Dieses eine Kennwort müsst ihr auch also unbedingt merken!

Der Schlüsselbund von macOS ist in seien Funktionen ziemlich limitiert. Ihr könnt dort Passwörter und Notizen speichern.

Bei Notizen stehen folgende Informationen zur Verfügung:

Die Eingabemaske für Kennwörter sieht folgende Informationen vor:

 Um das Passwortverzeichnis auf einen anderen Mac zu transferieren muss die entsprechende DB-Datei (z. B. Passoerter.keychain-db) auf einen anderen Mac transferiert werden. Über Ablage / Schlüsselbund hinzufügen lässt sich die Datenbank-Datei in die Schlüsselbundverwaltung einbinden. Bei einem zukünftigen Abgleich reicht es die Datei zu überschreiben. Ein Transfer auf ein iPad oder iPhone funktioniert nicht!

Letzteres ist nur mit dem iCloud-Schlüsselbund möglich! Das setzt ein erhebliches Vertrauen in Apples Ende-zu-Ende Verschlüsselung voraus, das bei weitem nicht jeder hat. Vollkommen zu Recht wie sich immer wieder zeigt.

Trotzdem bietet der integrierte macOS Schlüsselbund einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Passwortverwaltung. Wer mehr möchte kann sich bei den zahllosen Drittprogrammen umschauen. Ein paar wurden hier ja bereits vorgestellt:

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...