Nachtrag: Zusammenführung von analogem und digitalen Konsumverhalten

Vor wenigen Tagen riet ich hier im Blog von den neuen Bezahldiensten ab (siehe: Kommentar: Google Pay / Apple Pay – Finger weg!). Die Dienste haben kaum Mehrwert und dienen vor allem dem Zugriff auf analoge Kundendaten für die großen Digitalkonzerne.

Am Freitag meldete Bloomberg dann, dass MasterCard Google Zugriff auf nicht personenbezogene Daten gegeben hat. Über die Standortauswertung versucht Google schon länger in nicht-digitale Sphären vorzudringen.

Man sollte es den Konzernen nicht zu leicht machen, indem man auch noch ihre Bezahldienste nutzt. Dann brauchen sie nämlich keine Deals mit Kreditkartenfirmen oder ähnliches mehr.

Man kann der Datenanalyse von Visa- und MasterCard übrigens widersprechen.

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...