Mit meinen Plädoyers für LTS-Distributionen scheine ich bei manchen immer wieder einen Nerv zu treffen. Einige scheinen in ihrer RR-Blase vergessen zu haben, wo die Mehrheiten sind.
Die Mehrheit bleibt halt doch bei WhatsApp
Die Deutschen haben ein zwiespältiges Verhältnis zu Datenschutz. Einerseits ist es total wichtig, andererseits nutzt man WhatsApp, Facebook, Android-Smartphones und Kundenkarten wie Payback.
Android Custom ROM und Firmware für Samsung Galaxy S10
Ein qualitativ hochwertiges Custom ROM mit langfristiger Pflege zu finden, ist gar nicht so einfach. Aktuelle Firmware-Dateien noch viel weniger. Beides ist notwendig für den leidlich sicheren und Datenschutz-freundlichen Betrieb eines Android Smartphones.
Microsoft Office 365 – Welche Funktionen uns wirklich Angst machen sollten
Microsoft Office 365 ist schon lange im Fokus der Datenschützer. Meist geht es um Schulen, Universitäten und generalisiertes Tracking. Das ist alles richtig, aber die wirklich gefährlichen Funktionen mit konkreten Auswirkungen auf jeden Einzelnen liegen woanders.
Fördern wir Betriebssystem-Kompetenz oder Distributions-Kompetenz?
Im berühmten Artikel „Linux ist nicht Windows“ wird thematisiert, dass Windows-Kompetenz keine allgemeine IT-Kompetenz ist und nicht einfach 1:1 auf Linux übertragen werden kann. Aber fördern wir überhaupt IT- oder wenigstens allgemeine Linux-Kompetenz oder nicht eher Distributions-Kompetenz?
Apples neue Maßnahmen für Datenschutz und Privatsphäre
Privatsphäre und Datenschutz sind für Apple seit einigen Jahren Markenzeichen geworden. Hier möchte man sich von der Konkurrenz abheben und Kunden gewinnen. Das kann man sich leisten, weil man nicht auf Werbeeinnahmen setzt. Für die kommende macOS-Version hat man sich wieder ein bisschen was einfallen lassen.
Längere Update-Zeiträume für das iPhone
Gestern war WWDC – ein Fixpunkt im jährlichen Apple-Kalender. Viel Neues gibt es meiner Meinung nach nicht zu berichten. Die faktisch angekündigten Supportzeiträume für iPhones sind aber mal wieder eine Empfehlung für die Smartphones von Apple.
Schwere Fehler im Update-System von openSUSE Leap 15.3
Das openSUSE Projekt hat 2. Juni die aktuelle Version des stabilen Zweigs Leap 15.3 herausgebracht. Nun gibt es schwere Probleme mit dem Update-System, die im schlimmsten Fall zu einem unbenutzbaren System führen können.