Lesetipp: Digitale Mündigkeit fängt klein an

Wenn man sich das erste Mal mit den Themen Datenschutz und Privatsphäre im digitalen Alltag befasst und hinein in den Kaninchenbau des Schreckens steigt, weiß man oft gar nicht, wo genau man bei sich selbst anfangen soll. Immer schön zu wissen, dass es auch anderen so ergeht.

Vermeintliche Experten, die sich selbst im Netz als Lichtgestalten inszenieren, sind mir ja bekanntermaßen schon länger ein Dorn im Auge. Zu oft beschleicht mich der Eindruck, dass man hier nur eine Seite präsentiert bekommt und die Schatten und Grauzonen großzügig ausgespart werden. Genau deshalb schreibe ich ja ein Mal pro Jahr über das, was ich so persönlich nutze.

Umso erfreuter war ich über das heute erschienene Interview mit Katharina Larisch, Volker Wittpahl und Klaudia Zotzmann-Koch auf netzpolitik.org. Denn dort inszenieren sich keine Lichtgestalten, sondern es gibt einen schönen Einblick in die Mühen der Ebene beim Schutz der digitalen Privatsphäre und dass alle mal klein anfangen.

Ebenso der Hinweis auf die „Quick Wins“ am Anfang, mit denen man auch schon viel erreicht, bevor man in die tiefsten Tiefen des technischen Privatsphärenschutzes eintaucht. Manchmal kann es sogar klug sein, einen Schritt zurück zu machen und z. B. auf ein Hosted-Service zurückzugreifen. Denn Datenschutz ist nicht weit her, wenn mangels Zeit oder Kenntnisse die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...