Lesetipp: Digitale Mündigkeit fängt klein an

Wenn man sich das erste Mal mit den Themen Datenschutz und Privatsphäre im digitalen Alltag befasst und hinein in den Kaninchenbau des Schreckens steigt, weiß man oft gar nicht, wo genau man bei sich selbst anfangen soll. Immer schön zu wissen, dass es auch anderen so ergeht.

Vermeintliche Experten, die sich selbst im Netz als Lichtgestalten inszenieren, sind mir ja bekanntermaßen schon länger ein Dorn im Auge. Zu oft beschleicht mich der Eindruck, dass man hier nur eine Seite präsentiert bekommt und die Schatten und Grauzonen großzügig ausgespart werden. Genau deshalb schreibe ich ja ein Mal pro Jahr über das, was ich so persönlich nutze.

Umso erfreuter war ich über das heute erschienene Interview mit Katharina Larisch, Volker Wittpahl und Klaudia Zotzmann-Koch auf netzpolitik.org. Denn dort inszenieren sich keine Lichtgestalten, sondern es gibt einen schönen Einblick in die Mühen der Ebene beim Schutz der digitalen Privatsphäre und dass alle mal klein anfangen.

Ebenso der Hinweis auf die „Quick Wins“ am Anfang, mit denen man auch schon viel erreicht, bevor man in die tiefsten Tiefen des technischen Privatsphärenschutzes eintaucht. Manchmal kann es sogar klug sein, einen Schritt zurück zu machen und z. B. auf ein Hosted-Service zurückzugreifen. Denn Datenschutz ist nicht weit her, wenn mangels Zeit oder Kenntnisse die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann.

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...