Samsung Galaxy S10 offiziell mit LineageOS

Als Custom ROM-Anwender braucht man manchmal einfach ein bisschen Glück. Es lässt sie nie genau vorhersagen, welches Gerät wirklich einen offiziellen Status erlangt und wie lange der hält. Nun hatte ich mit dem Samsung Galaxy S10 dieses Glück.

Tim Zimmermann (Linux4) hatte bereits im Frühjahr sein Engagement für einige Samsung-Reihen hochgefahren und bereits damals einen offiziellen Status der Geräte bei LineageOS in Aussicht gestellt.

Der Prozess scheint etwas wackelig zu sein, da das Samsung Galaxy Note10 diesen Status bereits kurzzeitig hatte, aktuell jedoch nicht mehr gelistet wird. Das Gleiche gilt für das Galaxy Tab S6 Lite.

Seit einigen Tagen ist jedenfalls das Galaxy S10 in der Liste offiziell unterstützter Geräte. Im Alltag macht das im Vergleich zu den inoffiziellen Builds von Linux4 keinen Unterschied, aber ist natürlich trotzdem schön.

Der Wechsel erfolgte bei einfach, indem ich die offizielle Variante ohne Reset über den letzten inoffiziellen Build geflasht habe. Probleme gab es dabei keine, aber garantieren kann dies natürlich niemand.

Obwohl ich mich über den offiziellen Status freue, ist diese Wackelpartie bei jedem Gerät nervig. Bei meiner nächsten Neuanschaffung überlege ich daher tatsächlich ein Gerät aus Googles Pixel-Serie zu nehmen und dann mit GrapheneOS auszustatten.

1 Kommentar

  1. Google Pixel 3 mit GrapheneOS wollte ich auch mal. Bei meiner Auswahl berücksichtige ich aber die Kosten für ein defektes Display. Klingt schräg, ist bei mir aber so. Danach wollte ich es nicht mehr. Das Telefon ist entgegen jeder Vernunft fast komplett aus Glas. Ein neues Display kostet über 100€. Das ist mir über die Zeit zu teuer.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...