KDE und die Unfähigkeit zu lernen

Wegen des CMS-Wechsel stöbere ich ein wenig durch alte Artikel, um mögliche Probleme zu identifizieren. Manche meiner Beiträge wirken aus heutiger Sicht komisch oder entsprach total dem Zeitgeist, andere haben sich bewahrheitet.

2015 schrieb ich eine kleine Serie zu KDE Plasma 5 und den Problemen, die ich sah. Unter anderem über die vollkommen verfehlte Marken-Strategie. Ich war bei Weitem nicht der Einzige, der das bemängelte, aber die KDE-Entwickler haben sich erfolgreich in ihrer Wagenburg verschanzt und es noch schlimmer gemacht.

Anstelle alle Produkte wieder unter einem Dach zusammen zu führen, hat man die KDE Applications-Marke auch aufgelöst. Man hat jetzt einen ganzen Haufen Marken Plasma, Plasma Mobile, (Apps), Einzelanwendungen, KDE Frameworks. Irgendwie rollt die Entwicklung unter irgendeinem Dach vor sich hin.

Was hat es gebracht? Gar nichts! Dazu muss man sich vergegenwärtigen, wozu man Marken etabliert. Nicht damit die Entwickler ihre Repositorien mit tollen Namen betiteln können, sondern um Informationen zu verbreiten. Die Ankündigungen zu den mehrmals jährlich erfolgenden Sammelveröffentlichungen der Anwendungen ist zuletzt schon sehr dünn geworden. Außerhalb der KDE-Community greifen das nur noch eingefleischte Linux-Informationsdienste auf. Größere Meldungen bei Golem, Heise, DerStandard – also den IT-Informationsseiten mit Breitenwirkung – sind Fehlanzeige. Lediglich Plasma bekommt noch Aufmerksamkeit, aber den KDE-Entwicklern fällt bestimmt noch was ein, wie sie das auch verhindern können. Warum manches zu Plasma gehört und anderes in der Resterampe Apps landet, versteht sowieso kein Außenstehender.

Bei GNOME bekommen sogar die Entwicklungen für die Zukunft Aufmerksamkeit. Normale Releases aber natürlich auch noch. Jede Veröffentlichung ist auch ein knackiges Gesamtkunstwerk und kein KDE Plasma 5.20 mit KDE Apps 20.08 und 5.7x, wo man erst einmal überprüfen muss, welches Teilprojekt in welche Richtung läuft. Mal sehen, wann bei irgendeinem Teilprojekt mal jemand den Release vergisst und ob das überhaupt noch eine breitere Öffentlichkeit registrieren würde.

Super gelaufen kann man sagen. Bei so viel gelungener Öffentlichkeitsarbeit ist sogar untergegangen, dass openSUSE still und leise die Standardauswahl für den Desktop wieder entfernt hat, die KDE damals mit viel Tamtam erkämpft hat.

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...