Kommentare durch Ergänzungen abgelöst

Konstruktive Anmerkungen zu den Inhalten in diesem Blog sind immer gerne gesehen. Kommentare sind allerdings der Tod des Internets und jeder Diskussionskultur, deshalb werden sie zukünftig durch Ergänzungen ersetzt.

Die inhaltliche Interaktion mit den Lesern ist eine große Stärke der Publikation im Internet. Man bekommt direkt und ungefiltert Feedback, das man in zukünftige Publikationen einfließen lassen kann. Aus diesem Grund gab es auf [Mer]Curius immer eine Möglichkeit Kommentare zu veröffentlichen.

Leider sinkt das Niveau hier beständig – wie bedauerlicherweise auf vielen anderen Plattformen im Internet. Das wurde hier bereits im vergangenen Sommer öffentlich bedauert. Die inhaltliche Auseinandersetzung lösen dumpfe Meinungsäußerungen, abseitige Ausschweifungen und ähnliches ab – von Beschimpfungen und vulgärsprachlichen Kommentaren ganz zu schweigen. Daher konnten bereits seit längerem nicht mehr alle Kommentare publiziert werden, lesen musste sie trotzdem jemand.

Es fehlte einfach eine Idee, wie man die Interaktion aufrecht erhalten und gleichzeitig den Kommentarbereich abschaffen könnte. Bis vor wenigen Wochen auf netzpolitik.org eine keine Änderung Einzug hielt. Diese Idee ist klasse und wird daher hier adaptiert.

Ab sofort gibt es auf [Mer]Curius einen Ergänzungsbereich unter jedem Blogartikel. Ihr könnt weiterhin gerne auf inhaltliche und stilistische Fehler im Artikel hinweisen oder technische Korrekturen abgeben. Auch allgemeine Hinweise sind weiterhin gerne gesehen.

Reine Meinungsäußerungen und persönliche Kommentare sind jedoch nicht mehr gewünscht und ab sofort kommentarlos gelöscht. Das macht die Moderation für alle beteiligten transparenter und vorhersagbarer.

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...