Kommentar: Definitionen von Privatsphäre und Datenschutz

Symbolbild "Lexikon"

Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit sind geflügelte Schlagwörter, die selbst von den größten Datensammlern bemüht werden. Man könnte sich fragen wie das eigentlich zusammen passt und warum genau jene, die in großem Umfang Daten erheben und auswerten, vom Schutz der Privatsphäre schreiben. Manche mögen darin puren Zynismus sehen. Vermutlich stehen dahinter aber nur grundlegend unterschiedliche Auffassungen von Datenschutz.

Wikipedia schreibt im Artikel Datenschutz unter Anderem.

„Datenschutz ist ein in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandener Begriff, der teilweise unterschiedlich definiert und interpretiert wird. Je nach Betrachtungsweise wird Datenschutz verstanden als Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung, Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Schutz des Persönlichkeitsrechts bei der Datenverarbeitung und auch Schutz der Privatsphäre. Datenschutz wird häufig als Recht verstanden, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber entscheiden darf, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen.“

Quelle:Artikel Datenschutz – Wikipedia

Insbesondere der letzte Satz beschreibt das Datenschutzverständnis vieler großer IT-Konzerne. Datenschutz bedeutet für diese nicht, dass der Nutzer selbst entscheiden kann welche Daten erhoben werden, sondern welche Daten zugänglich sein sollen. Die Privatsphären-Einstellungen großer sozialer Netzwerke regeln daher tendenziell auch eher die Sichtbarkeit von Daten, denn die Erhebung insgesamt. Dahinter steht die Idee, dass – etwas simplifiziert gesagt – vielen Menschen egal ist, ob abstrakte Institutionen Informationen über einen sammeln, aber bitte die Nachbarn das nicht sehen soll.

Dementgegen steht das Konzept der Datensparsamkeit, das von den meisten deutschsprachigen Datenschutzbeauftragten, Aktivisten und Bloggern verfochten wird. Dieser Grundsatz hat im Bundesdatenschutzgesetz sogar Gesetzeskraft. Das Konzept sieht vor, dass nur so viele Daten erhoben werden sollen, wie für den Betrieb des Dienstes unbedingt erforderlich sind. Gleichzeitig sollen Anwender darauf achten so wenig Daten wie möglich preiszugeben.

Das Konzept der Datensparsamkeit steht gegenwärtig massiv unter Beschuss, z.B. durch Mitglieder der Regierung selbst. Dahinter steht die Erkenntnis, dass „Big Data“ ein riesiges Geschäftsmodell ist  Deshalb möchten viele gerne den etwas schwammigen Begriff der Datensouveränität zum neuen Grundsatz erheben (siehe auch: Kommentar: Das Ende der Datensparsamkeit?)

Datenschutz und Schutz der Privatsphäre sind keine fest definierten Begriffe. Es lohnt sich also darauf zu achten was ein Konzern oder Dienstanbieter meint, wenn er diese verspricht.


Bilder:
Einleitungs- und Beitragsbild von Alexander Hammerschmied via pixabay

Cruiz
Cruizhttps://curius.de
Moin, meine Name ist Gerrit und ich betreibe diesen Blog seit 2014. Der Schutz der digitalen Identität, die einen immer größeren Raum unseres Ichs einnimmt ist mir ein Herzensanliegen, das ich versuche tagtäglich im Spannungsfeld digitaler Teilhabe und Sicherheit umzusetzen. Die Tipps, Anleitungen, Kommentare und Gedanken hier entspringen den alltäglichen Erfahrungen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Artikel