Videotipp: Anonym surfen einfach erklärt

Die Videos von Alexander Lehmann dürften hinlänglich bekannt sein. Insbesondere die Serie „Anonym surfen einfach erklät“ bereit dieses sehr komplexe Thema einfach auf. Als dritter Teil der Serie wurde von ein Video zu Tor veröffentlicht.

Tor und der Tor Browser wurde bereits hier einmal vorgestellt. Dort ist auch das offizielle Video des Tor Projekts zu sehen. Das neue Video hält für informierte Tor-Nutzer keine Neuigkeiten bereit, bietet aber einen schnellen Überblick und ist meiner Meinung nach etwas besser erklärt, als im Video des Tor Projekts.

Definitiv geeignet, wenn man mal anderen Menschen die Nutzung von Tor näher bringen will.

Besonders hervorzuheben ist noch die Grafik der Electronic Frontier Foundation, die in der Videobeschreibung zu finden ist. Sie erklärt sehr anschaulich die Unterschiede zwischen HTTPS und Tor.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...