Tag: Sicherheit

Welche Linux LTS Distribution wählen?

Es gibt viele Distributionen, aber nur wenige Distributionen mit langfristigem Support. Doch auch zwischen diesen Distributionen gibt es erhebliche Unterschiede. Der Versuch einer kleinen...

Verifizierter Systemstart (Verified Boot) – Der Stand bei Linux

Der Sinn eines verifizierten Systemstart (engl. "verified boot") ist sicherzustellen, dass beim Start Komponenten aus vertrauenswürdigen Quellen geladen werden und es Angreifern nicht gelingt,...

Verschlüsselung unter Android – Von FDE zu FBE

Verschlüsselung für mobile Betriebssystem wie Android ist trivial und mit wenigen Einstellungen aktiviert. Wegen einiger Änderungen in der Vergangenheit gibt es für Android jedoch...

Warnung: Nutzt keine Fingerabdruck-Authentifizierung mit Linux!

Anlässlich des gestrigen Releases von KDE Plasma 5.24, das die Möglichkeit Fingerabdrücke zur Authentifizierung einzusetzen, offiziell integriert möchte ich hier noch mal explizit davor...

Kollektive Vorbehalte gegen TPM und Secure Boot – Ängste, Unsicherheit und Zweifel

Es gibt vor allem in Deutschland kollektive Vorbehalte gegen moderne Techniken wie TPM oder Secure Boot. Sie sind nicht exklusiv für die Linux-Gemeinschaft, aber...

Sicherheitsupdates bei Debian – Wie viel Verzögerung ist normal?

Jede Woche werden für das vielfältige Linux-Ökosystem schwere und weniger schwere Sicherheitslücken entdeckt. Dafür stellen alle Distributionen zeitnah Patches bereit, damit ihre Anwender weiter...

Linux und Sicherheit – Transparenz als Gebot

Linux ist ein sicheres System, aber es gibt immer Optimierungsbedarf. Das starre Festhalten an überkommenen Prinzipien und ein geringer Veränderungsdruck - sowohl von innen...

Debian und Sicherheit – Die empfohlenen Tools liefern unvollständige Daten

Debian empfiehlt in seinen Release Notes das Paket debian-security-support um den Supportstatus der Installation zu prüfen. Das Paket liefert allerdings unvollständige Informationen. Für meinen Test...