Desktop

systemd-homed – Verschlüsselte Home-Verzeichnisse und mehr

Aktuell gilt bei Linux auf dem Desktop: Ganz oder gar nicht. Entweder eine Vollverschlüsselung mit LUKS oder ein unverschlüsseltes System. Ältere Lösungen wie eCryptFS...

Ubuntu – Fehler, die nicht existieren dürften

Gelegentlich hat Linux bzw. Ubuntu Fehler, bei denen man sich einfach denkt: Das darf nicht passieren! Das verhindert die Alltagstauglichkeit. Gestern war es mal...

(x)Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish) im Ausblick

Im April diesen Jahres ist es wieder soweit. Ubuntu und die offiziellen Derivate veröffentlichen eine neue LTS der beliebten Distribution. Mithin das wichtigste Ereignis...

KDE – Eine kleine Niedergangsgeschichte

Das Kool Desktop Environment war mal gestartet als Versuch "den" Linux-Desktop zu erschaffen. Nach Jahren des schleichenden Niedergangs kann man sich nun hinter GNOME...

KDE-Nutzer bei Debian aufgepasst!

Debian verliert einen wichtigen Leistungsträger und ist daran nicht unschuldig. KDE-Nutzer sollten zur Kenntnis nehmen, dass sich Norbert Preining zurückzieht. Debian hat Probleme. Nicht nur...

Manjaro im Test – Rolling Release mit Sicherungsnetz

Manjaro ist im Rolling Release-Segment vielleicht das, was bei den stabilen Distributionen Linux Mint ist. Der Anspruch ist eine einfach zu verwendende, nutzerfreundlichen Distribution,...

Mein Linux-Desktop

In diesem Blog schreibe ich über viele Themen, die Privatsphäre, Sicherheit und freie Software tangieren. Mir ist aufgefallen, dass ich aber noch nie über...

Linux wird 30 – Als Betriebssystem am seidenen Faden?

Linux wird 30 und von allen Seiten kommen die Glückwünsche. Zurecht, denn Linux ist eine riesige Erfolgsgeschichte und weiterhin unfassbar großem Potenzial. Wenn man...

Tante Erna, Web-Apps und garantiert kein Linux – Eine Polemik

Der Titel dieses Beitrags hat erst mal gar keinen Sinn, aber es soll um die sprichwörtliche Tante, die ewig versprochenen Web-Apps und damit letztlich...

CentOS Nachfolger AlmaLinux angetestet

Die faktische Abkündigung von CentOS durch Red Hat hat mehrere Nachfolgeprojekte entstehen lassen. Oracle versuchte seine eigene Distribution prominenter zu präsentieren, aus der Community...

Weitere Artikel