Jedes Jahr schreibe ich einen kleinen Jahresrückblick über mein persönliches Nutzungsverhalten. Mal war es mehr, mal weniger. Das soll Transparenz schaffen, denn meiner Meinung nach predigen zu viele Experten perfekte Lösungen für Datenschutz und Sicherheit und verschweigen, was sie selbst nutzen.
Apple Private-Relay und AdGuard Pro
Apple Private-Relay und AdGuard können gemeinsam auf dem iPhone verwendet werden. Dies erfordert jedoch eine spezielle Konfiguration von AdGuard, da Private-Relay nicht mit dem sonst üblichen virtuellen VPN harmoniert. Die Umstellung auf eine DNS-seitige Blockierung von Werbung und Trackern schränkt die Konfigurationsmöglichkeiten ein, ermöglicht aber die Nutzung von Private-Relay.
iCloud+ Datenschutzfunktionen: E-Mail-Alias und Private-Relay
Apple bietet für seinen Cloud-Dienst iCloud ein Abonnementsystem mit erweiterten Funktionen an: iCloud+. Dabei geht es vor allem um Speicherplatz, denn die kostenlose Basisversion umfasst nur 5 GB. Es gibt aber auch zwei Funktionen, die den Datenschutz der Nutzer erhöhen sollen. Verbergen der E-Mail-Adresse und Private Relay.
Virtualisierung auf macOS mit UTM
Virtualisierung ist für meinen Arbeitsablauf unverzichtbar. Manche Werkzeuge oder Prozesse laufen nur auf speziellen Systemen oder ich möchte sie aus anderen Gründen von meinem Hauptsystem isolieren. Ein gutes und günstiges Werkzeug ist hier UTM für macOS, das im Hintergrund auf QEMU oder Apple Virtualization aufsetzt.
Kommentar: Für Linux spricht nur noch die Ideologie
Warum Linux und nicht macOS oder Windows? Wenn wir ehrlich sind, dann nur aus ideologischen Gründen. Dasselbe gilt für freie Android-Systeme wie GrapheneOS. Alle anderen Gründe sind mittlerweile durch die langsame Entwicklung weggefallen.
Apples iCloud mit Ende-zu-Ende Verschlüsselung
Das Cloud-Prinzip krankt von Anfang an an einer fehlenden Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E). Die Daten werden zwar auf dem Transportweg bei allen Anbietern verschlüsselt, liegen dann aber offen auf den Servern der Anbieter. Dem Missbrauch durch Unternehmen, Mitarbeiter und Hacker ist damit ebenso Tür und Tor geöffnet wie dem Zugriff staatlicher Stellen. Apple macht es mit der iCloud seit einiger Zeit besser.
macOS Time Machine Backup auf Synology NAS
Apple bietet mit Time Machine eine sehr gute Backup-Lösung, die in macOS integriert ist. Diese sichert problemlos auf externe Festplatten und eben auch auf beliebige Netzwerkfreigaben, wenn diese das SMB-Protokoll verwenden.
Little Snitch Mini als guter Start in die Traffic-Analyse
Moderne Betriebssysteme stellen viele Verbindungen her. Nicht alle davon möchte man als Benutzer zulassen. Dafür haben sich in den letzten Jahren verschiedene Methoden der Netzwerkfilterung etabliert. Für macOS beliebt ist Little Snitch, das es seit einiger Zeit auch als Little Snitch Mini im App Store gibt. Dieses bietet einen guten Einstieg in die Netzwerkverkehr-Analyse.
Mit AdGuard Werbung und Tracking auf dem iPhone blockieren
Apples iPhones sind standardmäßig besser gegen Tracking und unkontrollierten Datenabfluss geschützt als Googles Android. Trotzdem sammeln die installierten Apps fleißig Daten. Abhilfe schafft der AdGuard, der sich über ein virtuelles VPN zwischen das System und das Internet schaltet und den Datenverkehr filtert.