Debian scheitert daran, für seine stabilen Versionen sicheren Browser auszuliefern. Damit ist es als Desktop-Betriebssystem ungeeignet. Die Entwickler scheinen sich entschieden zu haben, lieber in Schönheit zu sterben als notwendige Änderungen vorzunehmen.
FBI und Messenger – Metadaten wichtiger als Inhalte
Die letzten Tage kursierte in den entsprechenden Nachrichtenkanälen eine Aufstellung des FBI, welche Daten man von welchen Messengern bzw. ihren Betreibern erhalten könne. Wieder einmal wurde deutlich: Es geht nicht um Inhalte, sondern um Metadaten.
GrapheneOS – Viele Maßnahmen für die Sicherheit
Open Source macht ein System noch nicht sicher. Dazu gehört heute viel mehr. Die Maßnahmenkette reicht von Updates bis hin zum sogenannten verifizierten Boot. Ein kleiner Überblick über den Unterschied von GrapheneOS zu anderen Projekten.
GrapheneOS – Warum kein anderes System?
GrapheneOS ist ein Custom ROM, aber nicht irgendeines. Die Entwickler behaupten ein besonders sicheres Custom ROM auszuliefern und bieten dieses auch nur für Hardware an, die besondere Sicherheitsstandards erfüllt. Doch könnte man nicht was anderes verwenden?
Ist microG nichts anderes als Schlangenöl?
Viele Datenschützer nutzen Android Custom ROMs, um der Überwachung durch Hersteller zu entgehen. Leider fehlen diese einige heute übliche Funktionen wie Push Dienste. Deshalb empfehlen viele gerne microG. Ein Fehler?
Betriebssysteme – Verbreitung und Marktanteile
Im Blog schreibe ich regelmäßig über unterschiedliche Betriebssysteme und versuche gerne den normalen Nutzer im Blick zu behalten. In der Community kursieren dazu manchmal komische Vorstellungen. Deshalb man ein Blick auf die Fakten.
openSUSE arbeitet an LUKS mit TPM und FIDO2
Wie Benjamin Brunner, Entwickler bei SUSE, vor einigen Tagen über die Mailingliste kommunizierte, arbeitet man momentan an der Implementierung der neuen systemd-Funktionen, um LUKS2-Volumes mittels TPM oder FIDO2 zu entsperren.