FBI und Messenger – Metadaten wichtiger als Inhalte

Die letzten Tage kursierte in den entsprechenden Nachrichtenkanälen eine Aufstellung des FBI, welche Daten man von welchen Messengern bzw. ihren Betreibern erhalten könne. Wieder einmal wurde deutlich: Es geht nicht um Inhalte, sondern um Metadaten.

Einen entsprechenden Bericht kann man z. B. bei netzpolitik.org samt entsprechender Tabelle nachlesen.

Natürlich ist es interessant, dass manche Messenger besser geschützt sind als andere und vor allem Apples iMessage nicht besonders gut abschneidet – vor allem in Kombination mit iCloud. Aber auch sonst scheint iMessage kein besonders guter Dienst zu sein. Die iCloud bzw. das iCloud-Backup ist auch der einzige Weg, um bei WhatsApp an Inhalte zu kommen – auch das aber keine neue Information.

Doch um die geht es gar nicht. Die wirklich interessanten Informationen liegen in den Metadaten. Wann registrierte jemand sein Konto, wann war er zuletzt online, wann tauschte er mit wem Nachrichten aus. Diese Daten kann das FBI von nahezu allen Messengern beziehen. Je mehr der Messenger erhebt, desto mehr Daten sind verfügbar.

Es geht halt nicht um die Inhalte, es geht um die Metadaten.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...