Die Auseinandersetzung um Datenschutz teil sich oft in zwei Bereiche. Hier der digitale Datenschutz, wo es um Tracking und Datenabfluss an große IT-Konzerne geht. Dort der klassische Datenschutz mit Themen wie elektronischer Patientenakte, Schufa, Bonuspunkte-Aktionen usw. Während die digitale Selbstverteidigung hochgehalten wird, geraten viele andere Themen in den toten Winkel und insgesamt belügen wir uns eigentlich alle selbst.
Red Hat Enterpise Linux 9 – Bedeutung ungleich Resonanz?
Vor Kurzem veröffentliche Red Hat mit Red Hat Enterprise Linux 9 die nächste Hauptversion der wichtigsten Linux-Distribution. Erstaunlich finde ich die geringe Resonanz. Das passt in einen längeren Trend der Entkopplung von „gefühlter“ und „realer“ Bedeutung von Distributionen.
Kommentar: Telegram kooperiert mit den Behörden
Telegram kooperiert nun doch teilweise mit deutschen Behörden. Das berichtete der SPIEGEL vor wenigen Tagen. Die Betreiber übermitteln demnach Nutzerdaten an das BKA in Fällen von beispielsweise Terrorismus und Kindesmissbrauch. Nutzerdaten? Ist Telegram denn etwa kein sicherer Messenger?
In eigener Sache: WordPress-Fehler und Backup
Eine kleine Meldung in eigener Sache. Heute gab es einen gröberen Fehler bei WordPress bzw. einem Plugin, das hier Verwendung findet. Das Problem ließ sich nicht wirklich lösen, weshalb ein Backup eingespielt werden musste.
Ubuntu und Sicherheit – Wie groß ist das Problem im universe?
Ubuntu ist die am weitesten verbreitete Linux-Distribution. Das gilt für die offiziellen Varianten, aber umso mehr, wenn man sich vergegenwärtigt, dass der Ubuntu-Unterbau die Basis für Distributionen wie Linux Mint, Pop!_OS oder elementary OS bildet. Wie ist es eigentlich um die Sicherheit bei Ubuntu bestellt?
Whonix – Anonymität in einer VirtualBox
Datensparsamkeit und Schutz der digitalen Privatsphäre ist das eine Thema, Anonymität ein völlig anderes. Leider wird beides viel zu oft vermengt. Anonymität ist nicht immer notwendig und wenn, dann nur mit strenger Disziplin und den entsprechenden Werkzeugen zu erreichen. Eines dieser Werkzeuge bietet Whonix.
Kubuntu 22.04 – Akonadi mit PostgreSQL
Kontact bzw. der Akonadi-Unterbau sind so ein Thema für sich. Ein Paradebeispiel für Overengineering aber bei KDE hält man stoisch daran fest. Wer also einen konsistenten KDE-Arbeitsplatz haben möchte, kommt nicht daran vorbei. Leider sind die Abhängigkeiten bei Kubuntu 22.04 schlecht gesetzt. Eine Alternative mit PostgreSQL steht aber bereit.
openSUSE Leap 15.4 in den Startlöchern
openSUSE lässt sich traditionell am Ende der Entwicklungs-Roadmap viel Zeit. Am 27. April erschien die RC-Version, einen Monat später erfolgte heute der Gold-Master-Build. Früher liefen dann die CD-Pressen an. Heute wartet man noch ein wenig bevor in zwei Wochen die Version final freigegeben wird. Höchste Zeit für einen tiefen Blick in die neue Version.
Linux LUKS mit FIDO (YubiKey) entsperren
Passwörter sind eine unsichere Angelegenheit. Deshalb gab es in den vergangenen Jahren viele Versuche, Passwörter zu ersetzen oder sicherer zu machen. Einer dieser Versuche, ist der Ansatz mit einem physischen zweiten Faktor zu arbeiten. Dank systemd lässt sich das nun einfacher denn je für Linux Verschlüsselung nutzen.
VPN – Benötigt man das und wenn ja, welchen Anbieter?
VPN und Sicherheit bzw. Anonymität ist bei vielen Menschen irgendwie im Kopf miteinander verknüpft. Das ist eigentlich ziemlicher Blödsinn. Trotzdem kann VPN in manchen Situationen Sinn ergeben. Oft werde ich gefragt, ob ich VPN nutze und welchen Anbieter ich empfehlen kann.