Es war die sicherlich eine der spektakulärsten Ankündigungen in diesem April: WhatsApp, der viel genutzt und viel geschmähte Quasi-Standard in der mobilen Nachrichtenübermittlung hat auf allen unterstützen Plattformen die Nachrichten-Verschlüsselung aktiviert. Die Kommunikation ist damit ab sofort Ende-zu-Ende verschlüsselt und lässt sich weder durch WhatsApp, noch durch andere Dritte nachträglich entschlüsseln.
KDE Plasma, Arch und andere Entwicklungen auf meinem Schreibtisch
Das Verhältnis von KDE und stabilen Distributionen ist momentan ein schwieriges Thema. Dies liegt weder an KDE, noch an dem Entwicklungsmodell von stabilen Distributionen, sondern an dem aktuellen Entwicklungsstand der KDE Software. Stabile Distributionen setzen ein gewisses Entwicklungsstadium der enthaltenen Software voraus.
Verschlüsselung in iOS nicht mehr sicher
Die Situation für iOS-Nutzer sah Anfang März noch recht positiv aus. Die US-Strafverfolgungsbehörden befanden sich zwar bereits in einer Auseinandersetzung mit Apple über die Verschlüsselungsmechanismen des Apple-Mobilbetriebssystems, aber eben jene Auseinandersetzung bestätigte, dass die Verschlüsselungsmechanismen von Apple noch nicht gebrochen waren.
Linux auf dem Desktop – Nur für Nerds?
Linux auf dem Desktop ist so ein Dauerbrenner. Hat man gerade sonst nichts zu schreiben, oder will ein paar Seiten in der Kommentarspalte füllen, lohnt sich immer ein polemischer oder humoresker Blick auf den Linux-Desktop.
Backups automatisieren mit dem KUP Backup System
Das Schlagwort Datensicherheit wird gerne mit Begriffen wie Verschlüsselung und Datenschutz in Verbindung gebracht. Grundlegend ist jedoch die Absicherung gegen Datenverlust. Es gibt deshalb zahlreiche Backup-Lösungen für alle Betriebssysteme – sowohl mobile Betriebssysteme wie Android oder iOS, als auch Desktopsysteme. Lösungen für Linux basieren oft auf rsync, das sich selbst sonst nur auf der Kommandozeile benutzen lässt. Allerdings gibt es auch Backuplösungen, die auf ein andere Systeme zurückgreifen. Eine davon ist das Kup Backup System.
LTS bedeutet Langzeitsupport und Langzeitnutzung
Im April steht eine neue Veröffentlichung der LTS Variante von Ubuntu an und das ist trotz voranschreitender Diversifizierung der Distributionslandschaft immer noch ein bedeutendes Ereignis im Linux-Universum und wirft ein Schlaglicht auf den aktuellen Zustand des Linux-Desktops.
Kubuntu auf dem Weg zur Version 16.04 LTS
Die vergangenen 12 Monate waren bei Kubuntu geprägt von Krisen, Abgängen und strukturellen Veränderungen. Zeitweilig stellten viele Beobachter das Überleben des Projekts grundsätzlich infrage. Zumal mit KDE neon unter dem KDE-Dach ein direkter Konkurrent etabliert wurde. In den vergangenen Wochen gab es jedoch auch positive Entwicklungen und eine reguläre LTS-Veröffentlichung ist nun wieder sehr wahrscheinlich.
E-Mail Verschlüsselung im realen Einsatz
E-Mail Verschlüsselung ist eine wunderbare Sache. In einem standardisierten Verfahren lassen sich die Inhalte von E-Mails verschlüsseln und an jeden Kommunikationsparter senden, egal welchen Mailanbieter er benutzt. Dazu muss man nur den öffentlichen Schlüssel desjenigen haben und wissen ob er S/MIME oder OpenPGP präferiert. Damit funktioniert die Mailverschlüsselung viel transparenter, als z.B. die von WhatsApp.
Linktipp: Linux-Serie auf ZEIT ONLINE
Die ZEIT hat zumindest in ihrem Online-Ableger inzwischen einen ganz respektablen Digitalteil. Der geneigte Techie wird darüber zwar schmunzeln, findet er doch bereits c’t & Co zu laienhaft geschrieben, aber es ist immer schön, wenn große Medien einer breiten Leserschaft Digitalthemen zumindest theoretisch nahe bringen wollen. In diesem Digitalteil finden sich auch immer wieder Artikel zu Linux.