Start Blog Seite 100

Ungenutzte Chance – Linux, Privatsphäre und Datenschutz

0

Die Dominanz von Windows auf dem Markt für Betriebssysteme schien lange wie in Stein gemeißelt. Weder technische Unzulänglichkeiten, noch Virenepidemien oder Wettbewerbsverfahren konnten dem Giganten Microsoft etwas anhaben. Lediglich Apple bekam mit OS X ein kleines Stück vom Kuchen ab und in der Mini-Nische fand sich Linux – das ewige Betriebssystem in Lauerstellung.

Videotipp: Anonym surfen einfach erklärt

0

Die Videos von Alexander Lehmann dürften hinlänglich bekannt sein. Insbesondere die Serie „Anonym surfen einfach erklät“ bereit dieses sehr komplexe Thema einfach auf. Als dritter Teil der Serie wurde von ein Video zu Tor veröffentlicht.

WhatsApp und Verschlüsselung

0

Es war die sicherlich eine der spektakulärsten Ankündigungen in diesem April: WhatsApp, der viel genutzt und viel geschmähte Quasi-Standard in der mobilen Nachrichtenübermittlung hat auf allen unterstützen Plattformen die Nachrichten-Verschlüsselung aktiviert. Die Kommunikation ist damit ab sofort Ende-zu-Ende verschlüsselt und lässt sich weder durch WhatsApp, noch durch andere Dritte nachträglich entschlüsseln.

KDE Plasma, Arch und andere Entwicklungen auf meinem Schreibtisch

0

Symbolbild "Computer"

Das Verhältnis von KDE und stabilen Distributionen ist momentan ein schwieriges Thema. Dies liegt weder an KDE, noch an dem Entwicklungsmodell von stabilen Distributionen, sondern an dem aktuellen Entwicklungsstand der KDE Software. Stabile Distributionen setzen ein gewisses Entwicklungsstadium der enthaltenen Software voraus.

Verschlüsselung in iOS nicht mehr sicher

0

Die Situation für iOS-Nutzer sah Anfang März noch recht positiv aus. Die US-Strafverfolgungsbehörden befanden sich zwar bereits in einer Auseinandersetzung mit Apple über die Verschlüsselungsmechanismen des Apple-Mobilbetriebssystems, aber eben jene Auseinandersetzung bestätigte, dass die Verschlüsselungsmechanismen von Apple noch nicht gebrochen waren.

Linux auf dem Desktop – Nur für Nerds?

0

Linux auf dem Desktop ist so ein Dauerbrenner. Hat man gerade sonst nichts zu schreiben, oder will ein paar Seiten in der Kommentarspalte füllen, lohnt sich immer ein polemischer oder humoresker Blick auf den Linux-Desktop.

Backups automatisieren mit dem KUP Backup System

0

Das Schlagwort Datensicherheit wird gerne mit Begriffen wie Verschlüsselung und Datenschutz in Verbindung gebracht. Grundlegend ist jedoch die Absicherung gegen Datenverlust. Es gibt deshalb zahlreiche Backup-Lösungen für alle Betriebssysteme – sowohl mobile Betriebssysteme wie Android oder iOS, als auch Desktopsysteme. Lösungen für Linux basieren oft auf rsync, das sich selbst sonst nur auf der Kommandozeile benutzen lässt. Allerdings gibt es auch Backuplösungen, die auf ein andere Systeme zurückgreifen. Eine davon ist das Kup Backup System.

LTS bedeutet Langzeitsupport und Langzeitnutzung

0

Im April steht eine neue Veröffentlichung der LTS Variante von Ubuntu an und das ist trotz voranschreitender Diversifizierung der Distributionslandschaft immer noch ein bedeutendes Ereignis im Linux-Universum und wirft ein Schlaglicht auf den aktuellen Zustand des Linux-Desktops.

Kubuntu auf dem Weg zur Version 16.04 LTS

0

Die vergangenen 12 Monate waren bei Kubuntu geprägt von Krisen, Abgängen und strukturellen Veränderungen. Zeitweilig stellten viele Beobachter das Überleben des Projekts grundsätzlich infrage. Zumal mit KDE neon unter dem KDE-Dach ein direkter Konkurrent etabliert wurde. In den vergangenen Wochen gab es jedoch auch positive Entwicklungen und eine reguläre LTS-Veröffentlichung ist nun wieder sehr wahrscheinlich.

Apple, WhatsApp und die Forderung nach einer Hintertür – eine Nachbetrachtung

0

Symbolbild "Überwachung"

Die Forderung nach einer Hintertür für die Sicherheitsbehörden ist nicht wirklich neu – schon gar nicht in den USA. Gerüchte über solche geheimen Zugriffsmöglichkeiten gab es z.B. für Microsoft Windows seit langem. Mit der gerichtlichen Anordnung an Apple eine solche Hintertür in sein mobiles Betriebssystem iOS zu implementieren hat die Auseinandersetzung ihren theoretischen Charakter verloren und berührt den Alltag vieler Menschen. Verstärkt wurde dies durch die kürzlich bekannt gewordene Forderung nach einer ähnlichen Implementierung für WhatsApp.