Kommentar: Open Source ist gut für die Sicherheit – Oder doch nicht?

Symbolbild "Sicherheit"

Der Browser ist zumindest mittelfristig der zentrale Baustein für ein ausgefeiltes Konzept zum Schutz von Sicherheit und Privatsphäre. Im Internet gibt es zig Anleitungen wie man Browser absichert und welcher Browser zu empfehlen ist. Manches davon ist Marketing, aber vieles auch interessant und lesenswert. Manchmal zeigen die Begründungen aber auch argumentative Schwachstellen und es gibt Vorannahmen, die nicht hinterfragt werden. Darunter gerne: Open Source ist gut!

So konnte man kürzlich in einem sehr guten Blog zu dem Thema den ersten Teil einer Artikelserie zur Absicherung von Firefox lesen. Bereits der erste Teil ist lesenswert und die weiteren Teile werden hoffentlich auch interessant. Der Autor hat mit dem Zwischenfazit, dass sich unter all den Browsern da draußen, vor allem Firefox als Grundlage eignet, sicherlich nicht unrecht. Insbesondere die Bemerkung über die – angeblich so sicherheitsorientierten – Forks ist gut und wichtig.

Die Grundannahme lautet jedoch: Einige Browser werden von vornherein ausgeschlossen, weil sie nicht quelloffen sind. Firefox ist hingegen quelloffen und daher das geringere Übel. Eine einsehbarer Quellcode ist in dieser Argumentation ein grundlegender Baustein für Sicherheit.

Quelloffen bedeutet: Der Quellcode ist frei (also offen) von jedem einsehbar. Nach meiner Auffassung ist das eine »zwingende« Voraussetzung, denn Quelloffenheit bedeutet Transparenz – ein wichtiges Element der IT-Sicherheit, denn sie ist eng mit Vertrauen verknüpft. Proprietärer Software muss man vertrauen, dass sie sicher ist und keine Backdoors integriert hat. Bei quelloffener Software (Transparenz) kann dies (und sollte auch regelmäßig) von vielen Augen geprüft werden.

Zitat: Kuketz-Blog – Firefox: Ein Browser für Datenschutzbewusste – Firefox Kompendium Teil1

Weiter unten heißt es jedoch im Abschnitt zu Chrome – und ausdrücklich auch erwähnt – Chromium.

Chrome / Chromium: Chrome ist ein Browser von Google. Allein das genügt eigentlich schon, um einen großen Bogen um den Browser zu machen. […] Erst Chromium ist vollständig quelloffen und unterscheidet sich von Chrome.

Zitat: Kuketz-Blog – Firefox: Ein Browser für Datenschutzbewusste – Firefox Kompendium Teil1

Hier muss man sich doch fragen: Ist Chromium denn nicht quelloffen genug? Laut Homepage ist Chromium ein quelloffenes Projekt und steht unter BSD-Lizenz. Die Unterschiede zu Chrome sind bekannt. Warum Chromium trotzdem im folgenden ausscheidet bleibt unklar. Mutmaßlich gibt die enge Anbindung an Google hier den Ausschlag.

Grundsätzlich kann man die Annahme teilen, dass ein Browser, der maßgeblich von Google entwickelt wird nicht sicher hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre sein kann. Hier gilt das gleiche wie für Android (siehe: Kommentar: Android – Keine sichere Alternative Teil II – Standortdaten über Bluetooth). Warum ist aber das eine Projekt vertrauenswürdig, weil es quelloffen ist – trotz dutzender fragwürdiger Entscheidungen in der jüngeren Vergangenheit (siehe: Firefox Quantum – Abstieg trotz Quantensprung?) – während das andere Projekt von seinem Open Source Status nicht profitiert?

Nun, vermutlich liegt das daran, dass so große Projekte wie Chromium oder Firefox von niemandem komplett überblickt werden können – schon gar nicht von Außenstehenden. Der offen liegende Quellcode wird dann aber zu einem reinen PR-Argument, weil eine faktische Sicherheitsüberprüfung nicht stattfindet oder stattfinden kann. Sofern man den Ergebnissen einer gängigen Suchmaschine trauen darf, hat es bisher auch kein vollständiges Audit einer aktuellen Firefox-Version gegeben, das gleiche gilt für Chromium.

Doch wo ist dann der Vorteil gegenüber proprietären Projekten ohne frei zugänglichen Quellcode? Es geht hier um Vertrauen und quelloffene Projekte verdienen diesen scheinbar – es sei denn sie stammen von Google. Das ist eine Argumentation mit schwerer Schlagseite und zeigt die Schieflage, in der sich die vernetze Open Source- und Datenschutzgemeinde machmal befindet.

Trotzdem ist Firefox ein guter Browser und hinsichtlich der Sicherheit eine gute Wahl. Lediglich die Argumentationsmuster muss die Open Source-/Datenschutz-Gemeinschaft nochmal hinterfragen. Die oben genannten Zitate sind exemplarisch, aber bei weitem nicht singulär. Nicht jede Voranahme ist richtig, wenn man sie lange genug behauptet.


Bilder:
Einleitungsbild und Beitragsbild von von mohamed Hassan via pixabay

Cruiz
Cruizhttps://curius.de
Moin, meine Name ist Gerrit und ich betreibe diesen Blog seit 2014. Der Schutz der digitalen Identität, die einen immer größeren Raum unseres Ichs einnimmt ist mir ein Herzensanliegen, das ich versuche tagtäglich im Spannungsfeld digitaler Teilhabe und Sicherheit umzusetzen. Die Tipps, Anleitungen, Kommentare und Gedanken hier entspringen den alltäglichen Erfahrungen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Artikel