Privacy-Themen in den News – Zu viel Alarmismus

Ständig gibt es neue Entwicklungen mit Implikationen für die Themen Überwachung, Privatsphäre und Datenschutz. Wichtig ist hier Augenmaß zu behalten, Ergebnisse des politischen Prozesses nicht vorwegzunehmen und in keinen übertriebenen Alarmismus zu verfallen.

Manche Artikel lassen mich ratlos zurück. Dazu gehört zum Beispiel dieser Artikel im Kuketz-Blog, wo ich mir dachte: Was ist der Sachverhalt? Was sollte ich wissen? Abgesehen vom Streuen von irgendwelchen Zweifeln an irgendwelchen Anbietern. Dazu gehören aber auch die jüngsten Meldungen zum bayrischen Öko-Token System. Dabei handelt es sich momentan um nicht viel mehr als eine Ankündigung. Ob das kommt und wie das aussehen wird weiß zum aktuellen Zeitpunkt kein Mensch. In der SZ wurde gleich der Vergleich zum chinesischen Sozialkreditsystem gezogen (Paywall). Einen größeren Vorschlaghammer konnte man wohl nicht finden. Darauf gab es eine lesenswerte Replik auf ZEIT ONLINE.

Ganz unabhängig vom bayrischen Vorhaben bringt Eva Wolfangel in ihrem Kommentar ein paar wichtige Punkte zur Sprache. Ständiger Alarmismus bei jedweden digitalen Vorhaben führt nicht zu mehr Achtsamkeit, sondern zum Abstumpfen der Bevölkerung. Den argumentativen Vorschlaghammer und eine auf Hochtouren laufende Kampagne sollte man sich für wirklich gefährliche Vorhaben aufheben wie beispielsweise das Überwachungsexperiment am Südbahnhof.

Die Medien im Privacy-Kontext dürfen da nicht der Versuchung erliegen und in nachrichtenarmen Zeiten jede kleine Meldung zum Skandal aufzubauschen.

1 Kommentar

  1. Mir ist in dem Link zum Ökotoken aufgefallen:
    „Es werde geprüft, ob der Ökotoken auf Basis der Blockchain-Technologie umgesetzt werde.“
    Aaaargh… Öko und Blockchain!
    1. Warum kommen Politiker immer auf die Idee alles mit Blockchain zu machen? … Ja, ich weiß, weil sie keine Ahnung haben.
    2. Blockchain! War das nicht die Technik bei der ständig irgendwelche Rechner Energie verheizen um den Betreibern das Gefühl zu geben es sei jetzt sicher? Sollten sie die Ökotoken nicht einfach als Braunkohle-Brikett ausgeben, dann haben wir, wenn das Russengas im Winter alle ist, wenigstens noch etwas zum Heizen .

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...