Privacy-Themen in den News – Zu viel Alarmismus

Ständig gibt es neue Entwicklungen mit Implikationen für die Themen Überwachung, Privatsphäre und Datenschutz. Wichtig ist hier Augenmaß zu behalten, Ergebnisse des politischen Prozesses nicht vorwegzunehmen und in keinen übertriebenen Alarmismus zu verfallen.

Manche Artikel lassen mich ratlos zurück. Dazu gehört zum Beispiel dieser Artikel im Kuketz-Blog, wo ich mir dachte: Was ist der Sachverhalt? Was sollte ich wissen? Abgesehen vom Streuen von irgendwelchen Zweifeln an irgendwelchen Anbietern. Dazu gehören aber auch die jüngsten Meldungen zum bayrischen Öko-Token System. Dabei handelt es sich momentan um nicht viel mehr als eine Ankündigung. Ob das kommt und wie das aussehen wird weiß zum aktuellen Zeitpunkt kein Mensch. In der SZ wurde gleich der Vergleich zum chinesischen Sozialkreditsystem gezogen (Paywall). Einen größeren Vorschlaghammer konnte man wohl nicht finden. Darauf gab es eine lesenswerte Replik auf ZEIT ONLINE.

Ganz unabhängig vom bayrischen Vorhaben bringt Eva Wolfangel in ihrem Kommentar ein paar wichtige Punkte zur Sprache. Ständiger Alarmismus bei jedweden digitalen Vorhaben führt nicht zu mehr Achtsamkeit, sondern zum Abstumpfen der Bevölkerung. Den argumentativen Vorschlaghammer und eine auf Hochtouren laufende Kampagne sollte man sich für wirklich gefährliche Vorhaben aufheben wie beispielsweise das Überwachungsexperiment am Südbahnhof.

Die Medien im Privacy-Kontext dürfen da nicht der Versuchung erliegen und in nachrichtenarmen Zeiten jede kleine Meldung zum Skandal aufzubauschen.

1 Kommentar

  1. Mir ist in dem Link zum Ökotoken aufgefallen:
    „Es werde geprüft, ob der Ökotoken auf Basis der Blockchain-Technologie umgesetzt werde.“
    Aaaargh… Öko und Blockchain!
    1. Warum kommen Politiker immer auf die Idee alles mit Blockchain zu machen? … Ja, ich weiß, weil sie keine Ahnung haben.
    2. Blockchain! War das nicht die Technik bei der ständig irgendwelche Rechner Energie verheizen um den Betreibern das Gefühl zu geben es sei jetzt sicher? Sollten sie die Ökotoken nicht einfach als Braunkohle-Brikett ausgeben, dann haben wir, wenn das Russengas im Winter alle ist, wenigstens noch etwas zum Heizen .

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...