Lesetipp: Anonymität im Internet

Viele wollen anonym im Internet unterwegs sein, aber das ist ein komplexes Unterfangen, hat viele Folgewirkungen und auch seine Grenzen. Dazu gibt es im Privacy-Handbuch ein paar interessante Punkte zu lesen.

Auf [Mer]Curius befasse ich mich viel mit Verschlüsselung, Sicherheit, Privatsphäre und Trackingschutz. Der Bereich Anonymität im Internet führt dabei ein ziemliches Nischendasein. Natürlich sind Tails und Tor ab und an Themen, aber sie bestimmen nicht meinen Alltag und ich empfehle sie auch nicht offensiv.

Der Grund dafür ist, dass wirkliche und allumfassende Anonymität im Internet sehr schwer zu erreichen ist und mehr als nur Technik erfordert. Maßgeblich ist auch eine stets umsichtige, reflektierte und immer aufmerksame Aktivität. Die meisten Menschen scheitern hier an der Technik und der eigenen Nachlässigkeit – mindestens auf lange Sicht.

Wie scher es ist, gegenüber alle möglichen und denkbaren Angreifer anonym zu bleiben, kann man in einem kleinen Gedankenspiel im Privacy Handbuch nachlesen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...