Lesetipp: Anonymität im Internet

Viele wollen anonym im Internet unterwegs sein, aber das ist ein komplexes Unterfangen, hat viele Folgewirkungen und auch seine Grenzen. Dazu gibt es im Privacy-Handbuch ein paar interessante Punkte zu lesen.

Auf [Mer]Curius befasse ich mich viel mit Verschlüsselung, Sicherheit, Privatsphäre und Trackingschutz. Der Bereich Anonymität im Internet führt dabei ein ziemliches Nischendasein. Natürlich sind Tails und Tor ab und an Themen, aber sie bestimmen nicht meinen Alltag und ich empfehle sie auch nicht offensiv.

Der Grund dafür ist, dass wirkliche und allumfassende Anonymität im Internet sehr schwer zu erreichen ist und mehr als nur Technik erfordert. Maßgeblich ist auch eine stets umsichtige, reflektierte und immer aufmerksame Aktivität. Die meisten Menschen scheitern hier an der Technik und der eigenen Nachlässigkeit – mindestens auf lange Sicht.

Wie scher es ist, gegenüber alle möglichen und denkbaren Angreifer anonym zu bleiben, kann man in einem kleinen Gedankenspiel im Privacy Handbuch nachlesen.

Mehr aus dem Blog

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...