Lesetipp: Fedora Silverblue im Praxiseinsatz

Fedora Silverblue gehört zu den ambitionierten und gleichermaßen umstrittenen Projekten im Linux-Ökosystem. Read-only Dateisysteme, Flatpak, Container – alles dabei für einen kräftigen Shitstorm. Zum Glück gibt es auch rationalere Berichte.

Lennart Diener hat auf linuxnews zwei Artikel über seinen Langzeittest von Fedora Silverblue geschrieben:

Dabei kommt der Autor zu einem sehr differenzierten Bild. Das Problem sind – wenn man die ideologischen Scheuklappen ablegt – eher nicht die Flatpaks, sondern die mangelnde Stabilität der grafischen Paketmanager und die Notwendigkeit bei einem Update an der Betriebssystembasis immer neustarten zu müssen. Toolbox scheint zudem eine nette Idee zu sein, deren praktische Verwendung irgendwie noch nicht richtig klappt.

Ich empfehle beide Artikel. Viel davon kann ich nachvollziehen. Betriebssysteme mit Read-Only-Root-Dateisystem auf Basis von Ostree vertragen sich nicht so gut mit der Updatefrequenz von Fedora und die Oberfläche von GNOME ist halt wie sie ist.

Mehr aus dem Blog

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...