Lesetipp: Fedora Silverblue im Praxiseinsatz

Fedora Silverblue gehört zu den ambitionierten und gleichermaßen umstrittenen Projekten im Linux-Ökosystem. Read-only Dateisysteme, Flatpak, Container – alles dabei für einen kräftigen Shitstorm. Zum Glück gibt es auch rationalere Berichte.

Lennart Diener hat auf linuxnews zwei Artikel über seinen Langzeittest von Fedora Silverblue geschrieben:

Dabei kommt der Autor zu einem sehr differenzierten Bild. Das Problem sind – wenn man die ideologischen Scheuklappen ablegt – eher nicht die Flatpaks, sondern die mangelnde Stabilität der grafischen Paketmanager und die Notwendigkeit bei einem Update an der Betriebssystembasis immer neustarten zu müssen. Toolbox scheint zudem eine nette Idee zu sein, deren praktische Verwendung irgendwie noch nicht richtig klappt.

Ich empfehle beide Artikel. Viel davon kann ich nachvollziehen. Betriebssysteme mit Read-Only-Root-Dateisystem auf Basis von Ostree vertragen sich nicht so gut mit der Updatefrequenz von Fedora und die Oberfläche von GNOME ist halt wie sie ist.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...