Kommentar: Nextcloud weiter mit Ecken und Kanten

Symbolbild "Cloud Entwicklung"

Nextcloud ist der bisher erfolgreichste Versuch eine selbst gehostete Cloud für Jedermann zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung erfolgt schnell und die Anforderungen an den Server sind minimal. Trotzdem bleibt der Eindruck eines fehlenden Fokus und wenig Liebe zum Detail.

Nextcloud veröffentlich in hoher Frequenz neue Hauptversionen. Alle 6 Monate darf man mit größeren Aktualisierungen rechnen und dazwischen erscheinen regelmäßig Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen. Dabei hat man sich unter dem Schlagwort des Nextcloud Hub schon lange von der ursprünglichen Fokussierung auf Dateisynchronisation gelöst und bietet eine eierlegende Wollmilchsau an. Zumindest ist das intendiert, denn die Qualität der einzelnen Module unterscheidet sich stark.

Ich kann mich da der Darstellung von jdo auf BITblokes anschließen, der am Beispiel der neuen Ende-zu-Ende Verschlüsselung oder auch des Office Pakets zeigt wie holprig diese Funktionen ausgerollt werden. Teilweise gibt es beim Release noch eklatante Fehler, teilweise sind umfangreiche Konfigurationen notwendig. Andere Module wie beispielsweise Nextcloud Talk sind kaum konkurrenzfähig und hinterlassen den Eindruck des NIH-Syndroms.

Normale Updates erfordern oft erhebliche Nacharbeiten. Die Dokumentation ist zwar gut aber ohne einige occ-Befehle in der Konsole kann man kaum eine Instanz über mehrere Jahre betreiben. Das erfordert SSH-Zugriff und Kenntnisse, die nur wenige Privatanwender mitbringen. Hinzu kommt die Notwendigkeit Updates sehr schnell nachzuvollziehen, da nur Unternehmenskunden den oldstable-Pfad nutzen können.

Nextcloud leidet zudem meiner Meinung nach an einem Problem, das viele Open Source Projekte haben. Mir drängt sich da immer das KDE-Projekt als Vergleichsobjekt auf. Dem einzelnen – zumal freiwillig engagierten – Entwickler kann man schlecht vorschreiben, wo er seine Zeit investieren mag. Nach außen entsteht dadurch aber leicht der Eindruck eines wenig zielgerichteten Projekts, bei dem Entwicklungsprioritäten von Außen rätselhaft bleiben und das gemeinsame Ziel undurchsichtig ist. Fehlerbehebungen und Feinschliff sind zudem weniger interessant, als irgendein neues cooles Feature und bleiben oft auf der Strecke.

Von einem pflegeleichten und einfach zu nutzenden Produkt für Privatanwender ist Nextcloud immer noch weit entfernt. Eher wirkt es wie ein Baukasten mit dem Dienstleister oder IT-Abteilungen Kundenwünsche umsetzen können. Ohne semi-professionelle und regelmäßige Wartung lässt sich keine Nextcloud betreiben.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Mudassar Iqbal via Pixabay 

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...