Umbrüche bei BSD – Aus FreeNAS wird TrueNAS und bald Linux?

Wer die Nische in der Nische suchte wurde bisher bei BSD in seinen vielen Variationen sehr glücklich. In den letzten Jahren gab es dort einige Versuche näher an den Endverbraucher heran zu rücken. Nun gibt es Umbrüche und einen Schwenk zu Linux.

BSD ist was für Anwender denen Linux zu langweilig geworden oder zu instabil ist. Instabil hier nicht im Sinne des Verhaltens sondern der Technologien. Bei Linux gab es in den letzten Jahren viele technologische Entwicklungen, die Widerstände hervorriefen und Inkompatibilitäten zwischen den einzelnen Distributionen und ihren Versionen erzeugten. Man denke nur an PolicyKit, systemd, udev etc. pp. BSD in seinen vielen Variationen ist hier viel stabiler.

Ich hatte deshalb einen Blick auf FreeBSD riskiert (siehe: FreeBSD – Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich & FreeBSD 11 mit Plasma 5 installieren) und mir auch Desktop-orientierte Varianten angesehen (siehe: BSD im Folgetest – GhostBSD). Lange Jahre im Einsatz hatte ich zudem FreeNAS (siehe: Ausflug in die BSD-Welt: FreeNAS & FreeNAS oder openmediavault?). Vielleicht die BSD-Variante mit den meisten Endverbraucher-Anwendern.

In den letzten Wochen und Monaten gab es in der BSD-Szene Umbrüche in einem bisher unbekannten Ausmaß. Den Anfang machte Project Trident, das zukünftig auf Void Linux basiert. Davon unabhängig gab iXSsystems bekannt FreeNAS und den bisherigen kommerziellen Ableger TrueNAS auf eine gemeinsame Codebasis zu stellen und damit zu vereinen. Während diese Ankündigung in ihren Auswirkungen noch überschaubar ist, könnte die bisher etwas nebulöse Ankündigung TrueNAS/FreeNAS auf Linux zu portieren noch ungeahnte Folgen haben.

Man darf gespannt sein wohin das führt. In der Gesamtschau wirken die Ankündigungen ein wenig so, als ob die Ambitionen BSD näher an den Anwender zu bringen aufgegeben werden und man sich auf den Einsatz bei Großkunden konzentriert. Damit würde natürlich ein Stück Vielfalt verloren gehen. Zumal die BSD-Community in vielen Aspekten weniger engstirnig und freiheitlicher war als GPL/Linux.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Was ist eigentlich Betriebssystem und was Programme?

Bei Linux war bisher alles eins. Vom Kernel über die Firmware bis zum Tetrisspiel wurde alles über die Paketverwaltung installiert, aktualisiert und bei Bedarf...

Red Hat paketiert kein LibreOffice mehr

Das Red Hat Display Systems Team - also das Team, das sich um den Desktop kümmert - hat angekündigt, die Paketierung von LibreOffice für...

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....