Links der Woche KW 1 – Wenig Neues zum Jahreswechsel

Mit der Pünktlichkeit der Linksammlung kämpfe ich noch ein wenig. In einigen deutschen Bundesländern ist heute aber noch Feiertag, also behandle ich diesen Montag mal als erweiterten Sonntag. Rund um den Jahreswechsel war es im digitalen Raum sowieso sehr ruhig.

Verschlüsselung

Das BSI tut sich mit der Zertifizierung von PGP für den Dienstgebrauch sehr schwer.

IT Konzerne

Ob Google wohl manchmal sein Motto „don’t be evil“ bereut? Je mehr sich der Konzern von einem kleinen Startup in einen normalen kapitalistischen Großkonzern wandelte, desto weniger wurde es dem gerecht. Folgerichtig strich man den Slogan auch irgendwann. Datenschützer kritisieren Google schon länger, (nicht ganz so) neue Vorwürfe kommen nun auch hinsichtlich des Umgangs mit den universal gültigen Menschenrechten. Ein Insider macht dem Konzern da zusätzlich zu schaffen.

Soziale Netzwerke und Medien

Der Youtuber Rezo hat seit kurzem eine eigene Kolumne bei ZEIT ONLINE. Die Qualität der Wortmeldungen schwankt meiner Meinung nach aber vergangene Woche thematisierte er einen wichtigen Punkt. Kaum jemand in Deutschland nutzt Twitter (siehe auch: Kommentar: Rückzug aus den sozialen Netzen und journalistische Filterblasen), weshalb Medien und Politik Gefahr laufen in einem selbstreferentiellen Diskurs gefangen zu sein. Hier entstehen dann potenziell inszenierte Shitstorms, die keinen realen Bezug zur wirklichen Öffentlichkeit haben.

Aber vielleicht sollten wir auch einfach aufhören Nachrichten zu konsumieren.

Betriebssysteme

Windows 7 fällt diesen Monat aus dem Support. Lediglich Firmenkunden können sich noch eine Verlängerung erkaufen. Das Ausmaß der Katastrophe ist noch viel größer, als bei Windows XP damals, da nach offiziellen Erhebungen immer noch knapp ein Viertel der Windows-Rechner mit Windows 7 laufen. Der Wechsel auf Windows 10 fällt vielen auch wegen des schlechten Rufs bezüglich der Datenerhebung durch Microsoft schwer. Im SPIEGEL haben sie sich jetzt mal die Mühe gemacht und die vorhandenen Einstellungen aufzulisten. Das löst zwar nicht alle Probleme, schränkt aber den Datenabfluss ein wenig ein.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Mehr aus dem Blog

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...