KDE Plasma erhebt Telemetrie-Daten

Die KDE Entwickler integrieren in Plasma mit der kommenden Veröffentlichung 5.18 das KUserFeedback Framework um mehr über seine Anwender bzw. die eingesetzte Software zu erfahren. Eine tiefergehende Integration in weitere Bestandteile wie z. B. KWin ist angedacht.

Die KDE Entwickler folgen damit einem Trend auch in Open Source Projekte mehr Daten zu erheben. Ubuntu hat dies in Version 18.04 vorgemacht (siehe: Kommentar: Datenerhebung durch Linux-Distributionen) und openSUSE erhebt ebenfalls schon länger rudimentär Daten.

Auch wenn man als Datenschutz-bewegter Mensch damit immer seine Probleme hat, ist die Datenerhebung nicht per se überflüssig. Die erste Auswertung bei Ubuntu (siehe: Warum Telemetrie-Daten notwendig sind) zeigte interessante Informationen über die eingesetzte Hardware. Details, die sich so aus den öffentlichen Äußerungen in der Linux-Community nicht ablesen ließen. Beispielsweise die Tatsache, dass sowohl die Anwender von wenig leistungsfähiger, veralteter Hardware, als auch die Nutzer von potenter Highend-Konfigurationen eine Minderheit darstellen.

KDE folgt bei seiner Implementierung einem strikten Opt-In Verfahren. Die Entwickler appellieren trotzdem an die Anwender teilzunehmen, quasi als Beitrag zu freier Software.

Es ist natürlich eine Gradwanderung für ein Projekt, das sich Privacy immer auf die Fahnen geschrieben hat (siehe: KDE gibt sich Ziele: Privacy) und die Shitstorm-Kultur kann ein Projekt schnell in Ungnade fallen lassen. Zumal wir erst kürzlich das Thema hatten wie schwer wirksame Anonymisierung von Daten umzusetzen ist. Letztlich müssen die Anwender den Entwicklern vertrauen (oder in den Code gucken) ob die Datenerhebung wirklich sauber ist. Bei Microsoft und anderen kommerziellen IT-Unternehmen fehlt dieses Vertrauen, wie man an der anhaltenden Kritik zu Windows 10 sehen kann. Hoffentlich verdienen die Open Source-Projekte mehr vertrauen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...