KDE Plasma erhebt Telemetrie-Daten

Die KDE Entwickler integrieren in Plasma mit der kommenden Veröffentlichung 5.18 das KUserFeedback Framework um mehr über seine Anwender bzw. die eingesetzte Software zu erfahren. Eine tiefergehende Integration in weitere Bestandteile wie z. B. KWin ist angedacht.

Die KDE Entwickler folgen damit einem Trend auch in Open Source Projekte mehr Daten zu erheben. Ubuntu hat dies in Version 18.04 vorgemacht (siehe: Kommentar: Datenerhebung durch Linux-Distributionen) und openSUSE erhebt ebenfalls schon länger rudimentär Daten.

Auch wenn man als Datenschutz-bewegter Mensch damit immer seine Probleme hat, ist die Datenerhebung nicht per se überflüssig. Die erste Auswertung bei Ubuntu (siehe: Warum Telemetrie-Daten notwendig sind) zeigte interessante Informationen über die eingesetzte Hardware. Details, die sich so aus den öffentlichen Äußerungen in der Linux-Community nicht ablesen ließen. Beispielsweise die Tatsache, dass sowohl die Anwender von wenig leistungsfähiger, veralteter Hardware, als auch die Nutzer von potenter Highend-Konfigurationen eine Minderheit darstellen.

KDE folgt bei seiner Implementierung einem strikten Opt-In Verfahren. Die Entwickler appellieren trotzdem an die Anwender teilzunehmen, quasi als Beitrag zu freier Software.

Es ist natürlich eine Gradwanderung für ein Projekt, das sich Privacy immer auf die Fahnen geschrieben hat (siehe: KDE gibt sich Ziele: Privacy) und die Shitstorm-Kultur kann ein Projekt schnell in Ungnade fallen lassen. Zumal wir erst kürzlich das Thema hatten wie schwer wirksame Anonymisierung von Daten umzusetzen ist. Letztlich müssen die Anwender den Entwicklern vertrauen (oder in den Code gucken) ob die Datenerhebung wirklich sauber ist. Bei Microsoft und anderen kommerziellen IT-Unternehmen fehlt dieses Vertrauen, wie man an der anhaltenden Kritik zu Windows 10 sehen kann. Hoffentlich verdienen die Open Source-Projekte mehr vertrauen.

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...