openmediavault automatisch in den Standby schicken

OMV lässt sich mittels Extensions aus den OMV-Extras automatisch herunterfahren und per RTC-Wake wieder aufwecken. Durch umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten kann man das NAS in Zeiten der Nicht-Nutzung schlafen schicken und Energie sparen.

Im Gegensatz zu vielen anderen NAS-Betriebssystemen bietet OMV einige Extensions zum Energiesparen. Bei den heutigen Energiekosten auf dem deutschen Markt und unter Berücksichtigung der aktuellen Klimadebatte sicherlich ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal.

Methode 1: Autoshutdown

Vor einigen Jahren war das Autoshutdown-Plugin hier schon mal Thema (siehe: WOL und Autoshutdown – Energie sparen mit OMV). Damals war es das Ziel das NAS komplett herunterzufahren. Das ist mit meiner aktuellen Hardware nicht mehr notwendig, aber man kann das Plugin auch sehr gut so konfigurieren, dass das NAS lediglich in den Suspend-Modus geht.

Die Oberfläche hat sch seitdem kaum geändert. Die gewählten Einstellungen sehen nun wie folgt aus:

In einem definierten Zeitraum (10-20 Uhr) ist das NAS immer in Betrieb und fungiert als Sicherungsziel (siehe: openmediavault 5 mit Time Machine Unterstützung. Ab 20 Uhr kann das NAS sich schlafen legen, sofern mein Arbeits-Mac ebenfalls nicht mehr in Betrieb ist. Daher die Überprüfung ob die IP 55 noch aktiv ist.

Alle anderen Einstellungen können daher für das gewählte Szenario deaktiviert werden.

Methode: 2: Geplante Aufgaben

Sofern keine Überprüfung auf einen aktiven Rechner notwendig ist kann man das Problem auch einfach mit einer geplanten Aufgabe im Menüpunkt Energieverwaltung lösen.

Hier kann man das NAS zu einem definierten Zeitpunkt Herunterfahren, neu starten oder in den Bereitschaftsmodus versetzen.

Starten

Um das NAS morgens wieder zu starten benötigt es eine weitere Extension openmediavault-wol. Hier kann man via Rtcwake einen Startzeitpunkt festlegen. Dazu wählt man die Option „No – Don’t suspend. Sets RTC wakeup time only“ und legt eine Uhrzeit fest. Das ist nicht sonderlich selbsterklärend aber das reine Wakealarm-Plugin scheint (noch) nicht auf OMV 5 portiert zu sein.

Wenn das nicht funktioniert (das Plugin scheint ein wenig wackelig zu sein) kann man auch auf der Konsole rtcwake entsprechend konfigurieren. Das ist allerdings nicht ganz trivial.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...