zuluCrypt – Gebündelte Verschlüsselung

LUKS1 oder LUKS2, normales dm-crypt, VeraCrypt oder Truecrypt – die Möglichkeiten zur Verschlüsselung unter Linux sind fast keine Grenzen gesetzt. Mit zuluCrypt steht eine Software zur Verfügung, die versucht alle diese Lösungen in einer Oberfläche zu vereinen.

zuluCrypt steht bei vielen Linux-Distributoren direkt in den Paketquellen zur Verfügung. Anwender haben die Wahl zwischen einer Kommandozeilen-Lösung und einer Qt-basierten Oberfläche.

Die Oberfläche präsentiert sich sehr minimalistisch. Übersetzungen stehen für Deutsch und Französisch zur Verfügung. Via Erstellen lassen sich neue Container als Datei oder auf einem Laufwerk anlegen. Man spezifiziert Größe und Dateiname und kann in einem nächsten Schritt den Typ wählen.

Zur Authentifizierung stehen die Optionen Schlüssel, Schlüsseldatei oder Schlüssel und Schlüsseldatei zur Verfügung. Zusätzlich lässt sich das Dateisystem des Containers definieren. Anschließend kann man via Open den zuvor erstellten Container auswählen und öffnen.

zuluCrypt hängt den Container in /run/media/privat/<benutzer> ein. Die Oberfläche erinnert leicht an TrueCrypt bzw. VeraCrypt. Wer hier mehr Optionen haben möchte kann zusätzlich auch noch zuluMount installieren. Letzteres ermöglicht dann auch die Verwaltung von EncFS, gocryptfs, securefs, eCryptFS and cryfs. Diese kommen primär zur Cloud-Verschlüsselung zum Einsatz (siehe auch: Cloud).

zuluCrypt ist vor allem für die leichte Erstellung von LUKS-Containern interessant, da dies ansonsten nicht ganz trivial ist (siehe auch: Verschlüsselten Container mit LUKS anlegen). Für VeraCrypt bietet die originale Software naturgemäß mehr Optionen (siehe: VeraCrypt – Systemübergreifende Verschlüsselung). Die Stärke von zuluCrypt besteht ansonsten vor allem darin fast alle bekannten und weniger bekannten Lösungen zu untersützen, weshalb man die meisten Container mit dieser einen Software einbinden kann. Mittels Disclocker-Backend kann man wohl auch BitLocker-Container unter Linux einbinden. Dieses steht aber für die meisten Distributionen nicht zur Verfügung.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...